MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Regisseur Roman Polanski wird 80

Die Filme von Roman Polanski sind keine leichte Kost. Sie handeln von Satanismus, Gewalt und Flucht. Der Tod begleitet den Regisseur seit vielen Jahren. Wir zeigen in einer Bildergalerie wichtige Stationen seines Lebens. (Fotos: dpa)

18. August 2013 06:30 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Roman Raymond Polanski wurde am 18. August 1933 in Paris unter dem bürgerlichen Namen Rajmund Roman Liebling geboren. Er ist der Sohn des Malers und Bildhauers Ryszard Liebling und dessen Frau. Der Vater war Krakauer Jude, die Mutter stammte ursprünglich aus Russland. Die Familie lebte in Frankreich, kehrte 1936 jedoch wegen des wachsenden Antisemitismus in Frankreich nach Polen zurück.
  • Die Familie Polanski war der nationalsozialistischen Judenverfolgung ausgesetzt. Sie wurde gezwungen im Krakauer Ghetto zu leben, wo Polanski schon als Kind Zeuge willkürlicher Morde wurde. In den folgenden Jahren wurden Polanskis Mutter, im sechsten Monat schwanger, seine Halbschwester und Großmutter deportiert und getötet. Er selbst konnte im Morgengrauen des 13. März 1943 aus dem Ghetto fliehen und überlebte getarnt als Katholik.
  • 1946 lernte Polanski in Krakau eine Hörspielregisseurin kennen und erhielt eine Rolle in einem Hörspiel. Als Kinderdarsteller machte er sich in Krakau einen Namen. Später wurden Studenten der Filmhochschule Lódz auf ihn aufmerksam und er erhielt 1953 eine kleine Rolle in einem Film, zu dem Andrzej Wajda das Drehbuch geschrieben hatte.
  • Wajda engagierte ihn auch für seinen Debütfilm "Eine Generation", der internationale Beachtung fand. Polanski studierte an der Filmhochschule Lódz, wo er 1959 seinen Abschluss machte. Zwischen 1955 und 1960 spielte er als Schauspieler in einigen Filmen mit und legte erste Kurzfilmarbeiten als Regisseur vor.
  • 1959 heiratete Polanski die 19-jährige Schauspielerin Barbara Kwiatkowska, die in Polen damals zu den Jungstars des polnischen Kinos zählte. Die Ehe wurde 1962 wieder geschieden. Der Film "Das Messer im Wasser" (1962) bedeutete seinen Durchbruch als Regisseur. Doch geriet er unter Druck der Kulturbehörden. Auch beobachtete ihn die Geheimpolizei SB, weswegen er 1963 aus Polen emigrierte.
  • 1968 zog er in die Vereinigten Staaten, wo er seinen höchst erfolgreichen und stilbildenden Film "Rosemaries Baby" drehte. Kurz nach der Premiere 1969 wurde seine zweite und damals hochschwangere Frau Sharon Tate, die die Rolle der Sarah in Polanskis "Tanz der Vampire" von 1967 gespielt hatte, durch Anhänger des Sektenführers Charles Manson ermordet.
  • 1977 wurde Polanski in Los Angeles wegen Vergewaltigung eines damals 13 Jahre alten Mädchens angeklagt. Durch einen Deal wurde die Anklage auf „außerehelichen Geschlechtsverkehr mit einer Minderjährigen“ reduziert, derer Polanski sich schuldig bekannte. Als sich abzeichnete, dass der Richter sich nicht an die Vereinbarung halten würde, floh Polanski aus den USA nach London und kurz darauf nach Paris.
  • Am 26. September 2009 wurde Polanski auf Grund eines internationalen Haftbefehls von 2005 bei der Einreise in die Schweiz auf dem Flughafen Zürich verhaftet. Er war in die Schweiz eingereist, um am Zurich Film Festival den Preis für sein Lebenswerk entgegenzunehmen. Am 12. Juli 2010 wiesen die Schweizer Behörden dann jedoch den Auslieferungsantrag der USA ab und hoben Polanskis Hausarrest auf.
  • Seit 1989 ist Polanski mit der Schauspielerin Emmanuelle Seigner verheiratet; er hat mit ihr zwei Kinder.
  • In "Der Pianist" weist der Regisseur auf seine eigene Lebensgeschichte als verfolgter Jude zurück und kontrastiert die sensible, mitfühlende Hauptfigur mit dem kleinbürgerlich-aggressiven Herrschaftssystem der Nazis. Der Film basiert auf der Autobiographie des polnischen Pianisten und Komponisten Wladyslaw Szpilman und wurde mit der Goldenen Palme in Cannes und 2003 mit dem Oscar für die beste Regie ausgezeichnet.
  • 2010 erhielt er für den Thriller "Der Ghostwriter" zum vierten Mal eine Einladung in den Wettbewerb der 60. Filmfestspiele von Berlin und gewann den Regiepreis. Bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises 2010 wurde Der Ghostwriter in sechs Kategorien ausgezeichnet – bester Film, beste Regie, Darsteller (Ewan McGregor), Drehbuch, Szenenbild und Filmmusik.
  • Zuletzt führte Polanski 2011 Regie beim Film "Der Gott des Gemetzels", einer Verfilmung von Yasmina Rezas erfolgreichem Theaterstück. 2013 soll der Film "La Vénus à la fourrure" erscheinen.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (19 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus