MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Sie bekamen schon den Medizin-Nobelpreis

Der Medizin-Nobelpreis wird seit 1901 verliehen. Die erste Auszeichnung ging damals an den deutschen Bakteriologen Emil Adolf von Behring für die Entdeckung der Serumtherapie gegen Diphtherie. In den vergangenen zehn Jahren wurde der Preis an viele bedeutsame Wissenschaftler verliehen.

10. Dezember 2014 12:40 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Am Montag war der diesjährige Medizin-Nobelpreis an die Chinesin Youyou Tu, den gebürtigen Iren William Campbell und den Japaner Satoshi Omura (hier im Bild) gegangen. Die drei Forscher haben effektive Wirkstoffe gegen Parasiten-Infektionen wie Malaria und Flussblindheit gefunden. (Foto: Jin Liwang/Xinhua via ZUMA Wire/dpa)
  • Der Japaner Satoshi Omura bekam den diesjährigen Nobelpreis für Medizin verliehen, gemeinsam mit der Chinesin Youyou Tu und dem gebürtigen Iren William Campbell. (Foto: EPA/KIMIMASA MAYAMA)
  • Der Ire William C. Campbell in seinem Zuhause in North Andover (Massachusetts, USA) nachdem der Nobelpreis für Medizin am Montag, 5.10.15 bekannt gegeben wurde. (Foto: EPA/CJ GUNTHER)
  • Der Medizin-Nobelpreis 2014 ging unter anderem an das Ehepaar May-Britt und Edvard Moser aus Norwegen. Weil sie ein Navigationssystem im Hirn gefunden haben, wurden sie mit dem bedeutsamen Preis geehrt. (Foto: dpa)
  • Auch John O’Keefe hat die grundlegenden Strukturen unseres Orientierungssinns gefunden und erhielt dafür den Nobelpreis in Medizin 2014. (Foto: dpa)
  • Im Jahr 2013 bekam der gebürtige Deutsche, Thomas Südhof, für seine Entdeckung von wesentlichen Transportmechanismen in Zellen den Medizin-Nobelpreis in Stockholm überreicht. (Foto: dpa)
  • Sein Kollege aus den Vereinigten Staaten, James E. Rothman, wurde ebenfalls für die gemeinsame Entdeckung von wesentlichenTransportmechanismen in Zellen mit dem Nobelpreis in Medizin geehrt. (Foto: dpa)
  • Randy W. Schekman, ebenfalls aus den USA, war der Dritte im Bunde, der 2013 für die Entdeckung von wesentlichen Transportmechanismen in Zellen gemeinsam mit seinen beiden Kollegen den Nobelpreis erhielt. Bei der Nobel-Gala hielt er die traditionelle Ansprache. (Foto: dpa)
  • Der britische Entwicklungsbiologe Dr. John B. Gurdon hielt 2012 die Rede bei der Nobelpreisverleihung. Ihm wurde mit seinem Kollegen Shinya Yamanaka der Medizin-Nobelpreis für die Rückprogrammierung erwachsener Körperzellen in den embryonalen Zustand überreicht. (Foto: dpa)
  • Der Japaner Shinya Yamanaka wurde ebenfalls 2012 mit dem Nobelpreis im Gebiet Medizin geehrt. Er bekam den Preis für die Rückprogrammierung erwachsener Körperzellen in den embryonalen Zustand überreicht. (Foto: dpa)
  • Im Jahr 2011 bekamen der Amerikaner Bruce Beutler und der Franzose Jules Hoffmann den Medizin-Nobelpreis für Arbeiten zur Alarmierung des angeborenen Abwehrsystems. (Foto: dpa)
  • Für Ralph Steinman aus Kanada nahm seine Gattin den Nobelpreis 2011 entgegen. Der Immunologe entdeckte Zellen, die das erworbene Immunsystem aktivieren. Er war kurz vor der Verkündung gestorben und bekam den Preis posthum. (Foto: dpa)
  • 2010 wurde dem Briten Robert Edwards für die Entwicklung der Reagenzglas-Befruchtung der Nobelpreis in Medizin verliehen. (Foto: dpa)
  • 2009 gab es gleich drei amerikanische Preisträger: Elizabeth Blackburn war eine davon und bekam für die Erforschung der Zellalterung den Preis von König Carl Gustaf XVI. von Schweden überreicht. (Foto: dpa)
  • Carol Greider darf sich seit 2009 ebenfalls zu dem illustren Kreis der Preisträger zählen. Auch sie wurde für die Erforschung der Zellalterung mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt. (Foto: dpa)
  • Jack Szostak war der dritte Amerikaner der 2009 mit seinen Kolleginnen den Nobelpreis in Medizin für die Erforschung der Zellalterung überreicht bekam. (Foto: dpa)
  • Die Medizin-Nobelpreisträger (von links) Luc Montagnier, Françoise Barré-Sinoussi und Harald zur Hausen erhielten 2008 den Nobelpreis in Medizin. Der Deutsche Zur Hausen hat die Papillomviren gefunden, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können und schuf die Grundlagen für einen breit angewandten Impfstoff. Barré-Sinoussi und Montagnier wurde der Preis für die Entdeckung des Aidserregers HIV überreicht. (Foto: dpa)
  • Oliver Smithie aus den USA erforschte eine genetische Technik, um Versuchsmäuse mit menschlichen Krankheiten zu schaffen und erhielt dafür den Medizin-Nobelpreis 2007. (Foto: dpa)
  • Ebenfalls Preisträger ist der amerikanische Genetiker Mario R. Capecchi mit italienischen Wurzeln. Er hat zusammen mit Oliver Smithies und Sir Martin J. Evans aus Großbritannien für die Erforschung einer genetischen Technik, die Versuchsmäuse mit menschlichen Krankheiten schafft, den Nobelpreis 2007 in Medizin erhalten. (Foto: dpa)
  • Im Jahr 2006 wurde den US-Forschern Andrew Z. Fire und Craig C. Mello für eine Technik, mit der sich Gene gezielt stumm schalten lassen, der Medizin-Nobelpreis verliehen. (Foto: dpa)
  • Barry J. Marshall und J. Robin Warren stammen beide aus Australien und wurden 2005 für die Entdeckung des Magenkeims Helicobacter pylori und dessen Rolle bei der Entstehung von Magengeschwüren mit dem Nobelpreis im Gebiet Medizin geehrt. (Foto: dpa)
  • Für die detailgenaue Enträtselung des Geruchssinns erhielt Linda Buck 2004 den Medizin-Nobelpreis. (Foto: dpa)
  • Auch Richard Axel durfte 2005 die Ehrung des Nobelpreises in Medizin bei der Zeremonie in Stockholm entgegennehmen. Er erhielt den Preis ebenfalls für die detailgenaue Enträtselung des Geruchssinns. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus