MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

So leben Bayerns Bischöfe

Nach dem Skandal um den Limburger Bischof müssen sich auch seine Amtsbrüder in Bayern fragen lassen: Wie wohnen Sie? Wer bezahlt Ihre Unterkünfte? Und was verdient ein Bischof? Eine Umfrage ergab oft deutliche Unterschiede – vor allem bei der Wahl des Dienstwagens. (Fotos: dpa)

15. Oktober 2013 16:33 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, wohnt in einem Rokokopalais. Im Palais Holnstein nahe dem Liebfrauendom hat der 60-Jährige eine 90 Quadratmeter große Drei-Zimmer-Wohnung. Das Erzbischöfliche Palais stellt der Freistaat dem katholischen Münchner Oberhirten zur Verfügung. Es wurde erst kürzlich für rund acht Millionen Euro saniert. Den Löwenanteil zahlte der Staat.
  • In Rom besitzt das Erzbistum ein Gebäude, das knapp zehn Millionen Euro kostete und zu einem Haus der Begegnung mit zehn Gästezimmern, Kapelle und Speiseraum für das Führungspersonal und kleine Pilgergruppen umgebaut werden soll. Marx lässt sich in einer Oberklassen-Limousine BMW 730i durch sein Erzbistum chauffieren.
  • Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat seine Wohnung im Bischofshaus. Dort sind auch sein Büro, Sekretariat, Büro seines Referenten, Empfangsräume, Hauskapelle und Veranstaltungssaal. Schick wohnt nach Angaben seines Sprechers auf 101 Quadratmetern. Das Bischofshaus gehört dem Staat. Zuletzt wurde das 300 Meter vom Dom entfernte Gebäude 1995 auf Staatskosten renoviert.
  • Privat fahre Schick einen VW Golf. Als Dienstwagen nutzt er einen geleasten Mercedes. Bei der Anschaffung der Autos spielten finanzielle, ökologische und Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle. Viele Dienstreisen unternehme der Erzbischof jedoch mit der Bahn, er habe dafür eine Bahncard 50 – 2. Klasse.
  • Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke (L) bewohnt im Rückgebäude des Bischofshauses vier Zimmer – funktional und einfach ausgestattet, wie sein Sprecher sagt. Der Benediktinermönch fahre am liebsten mit der Bahn. Wenn er auf ein Auto angewiesen ist, benutze er einen Wagen aus dem Fuhrpark des Ordinariats, derzeit einen Audi A4. Neben seinem Sekretär und zwei Sekretärinnen besorgen Ordensschwestern den Haushalt.
  • Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer wohnt im Pfarrhof der Niedermünsterkirche, die alleine vom Bistum finanziert wird. "Es ist eine bescheidene Wohnung, die alles andere als pompös ist", sagt sein Sprecher. Als Dienstwagen kann Voderholzer aus einem BMW-Fuhrpark auswählen. Wichtiger als PS und Größe des Wagens sei dem Bischof die Umweltfreundlichkeit des Modells.
  • Das Bistum Passau hat derzeit keinen Oberhirten. "Wo der vom Papst noch zu ernennende Bischof wohnen wird, ist daher unklar", sagt Sprecher Wolfgang Duschl. Als Dienstwagen stand dem vor einigen Wochen in den Ruhestand entlassenen Bischof Wilhelm Schraml (Bild) ein 5er-BMW zur Verfügung.
  • Kritik gab es, weil Schraml noch während seiner Amtszeit die Räume der Bischöflichen Administration im Wallfahrtsort Altötting für rund 500 000 Euro renovieren ließ. Dazu zählt auch eine 280 Quadratmeter große Wohnung, die nun sein Altersruhesitz ist, inklusive Apartment für die Haushälterin. Die Kosten für die Sanierung waren nach Angaben des Bistums nur deshalb so hoch, weil Denkmalschutzauflagen erfüllt werden mussten.
  • Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann wohnt im zweiten Stock des Bischofshauses in einer Wohnung. Daneben befinden sich in dem Haus die Diensträume des Bischofs, Sitzungssaal, Besprechungszimmer und das bischöfliche Archiv, Büros und eine Wohnung für zwei Ordensschwestern. Eigentümerin des Gebäudes ist nach Angaben eines Sprechers der Bischöfliche Stuhl. Als Dienstwagen nutzt der Bischof einen geleasten Mercedes.
  • Äußerst bedeckt hält sich das Bistum Augsburg um Bischof Konrad Zdarsa. "Das Dienstfahrzeug des Bischofs ist ein geleaster 5er-BMW", hieß es lediglich. "Darüber hinaus wollen wir zu Ihren Fragen nicht weiter Stellung nehmen."
  • In einem Münchner Mehrfamilienhaus der evangelischen Landeskirche wohnt Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm mit seiner Familie. "Es ist eine Dienstwohnung", sagte sein Sprecher, "er zahlt dafür über 2000 Euro Miete im Monat". Die Wohnung sei vor einiger Zeit renoviert worden. Als Dienstwagen nutze der Bischof einen geleasten 5er-BMW mit möglichst geringem Schadstoffausstoß.
  • Die Bezahlung der bayerischen Bischöfe ist durch das Konkordat geregelt – Verträge von Staat und Kirche aus den Jahren 1817 und 1924. Marx bekommt nach Angaben des Kultusministeriums rund 11 500 Euro im Monat aus der Staatskasse, Schick und Bedford-Strohm bringen es auf gut 9000 Euro, die anderen Bischöfe erhalten rund 8300 Euro im Monat.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus