MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

So überleben unsere Tiere den Winter

Um durch die kalte Jahreszeit zu kommen, haben unsere Tiere unterschiedliche Strategien entwickelt. Es gibt Tiere, die Winterschlaf oder Winterruhe halten. Viele wechselwarme Tiere verfallen in Winterstarre. Manche Tiere aber überstehen die frostige Zeit einfach mit ganz viel Ruhe.

21. November 2012 17:55 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Der Siebenschläfer verbringt den Winter in einem Tiefschlaf von September bis Ende April. Dabei sinkt seine Herzfrequenz von 300 auf fünf Schläge pro Minute.
  • Feldhamster ruhen bis ins Frühjahr. Danach verbringen sie einige Wochen um Winterschäden in ihrem Bau auszubessern.
  • Rehwild schützt sich durch eine dichte Winterdecke vor der Kälte. Im Winter senken sie ihre Körpertemperatur bis auf unter 15 Grad und vermeiden Anstrengungen.
  • Bei frostigen Wetter hält der Waschbär Winterruhe. An wärmeren Wintertagen wagt er einen kleinen Ausflug in seine Umgebung.
  • Der Fuchs kennt keine Winterruhe. Bereits im Januar beginnt die Ranz, also die Paarungszeit.
  • Der Bär, ein Winterruher, ist in unseren Breiten ausgestorben. Er überwintert in Höhlen, in denen Bärinnen sogar im Winter ihre Jungen zur Welt bringen.
  • Der Igel ist ein klassischer Winterschläfer von etwa Oktober bis März. Er verkriecht sich oft in Laubhaufen. Ihn im Winter aufzuwecken und in die Wärme zu bringen, kann seinen sicheren Tod bedeuten.
  • Während des Winterschlafes fällt der Herzschlag von Fledermäusen von ungefähr 600 Schlägen pro Minute auf nur 10 Schläge ab und auch die Atemfrequenz geht stark zurück. Trotzdem registrieren die Schläfer alles in ihrer Umgebung.
  • Feldhasen halten keinen Winterschlaf. Sie müssen täglich fressen. Geschützt werden sie von einem dichten Winterbalg.
  • Der Dachs bleibt im Winter in seinem gepolsterten, unterirdischen Bau in einer typischen Schlafstellung. Er wacht aber immer wieder auf und unternimmt weite Wanderungen zur Nahrungssuche.
  • Murmeltiere halten bis zu neun Monate Winterschlaf. Dabei atmen sie nur noch zweimal pro Minute und verringern ihren Herzschlag von 200 auf nur noch 20 Schläge.
  • Rotwild frisst sich im Sommer fett und geht im Winter sehr sparsam mit diesen Reserven um. Sie reduzieren ihre Pulsrate und ihre Körpertemperatur um Energie zu sparen.
  • Ein Eichhörnchen sammelt Moos für sein Quartier zur Winterruhe. Sie verlassen im Winter ihr Nest nur um Futter zu sich zu nehmen.
  • Sumpfschildkröten benötigen den Schlaf im Winter zur Gesundheitserhaltung und zur Entwicklung ihrer Fortpflanzungsfähigkeit.
  • Der Feuersalamander bezieht sein Winterquartier erst nach dem ersten Bodenfrost. An warmen Tagen im Winter verlässt er sogar manchmal sein meist unterirdisches Quartier.
  • Bienen schließen sich im Winter zu einer Traube um ihre Königin zusammen. Durch Flügelschläge heben sie die Temperatur. Bei dieser Arbeit wechseln sich die Bienen ab.
  • Wie viele Schmetterlinge macht sich auch das Tagpfauenauge im Herbst auf die Suche nach einem geeigneten Quartier für die Winterruhe.
  • Viele Frösche und Kröten verfallen in Winterstarre. Dabei werden alle Stoffwechselvorgänge sehr stark heruntergefahren und es wird keine Nahrung mehr aufgenommen.

Weitere Bildergalerien

  • 01.12.2020 (35 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

  • 02.06.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2020

  • 04.05.2020 (14 Bilder)

    Die schönsten Maskenbilder aus Ostbayern

  • 04.05.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2020

  • 01.04.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2020

  • 02.03.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2020

  • 29.02.2020 (11 Bilder)

    Das geschah am 29. Februar

  • 20.02.2020 (11 Bilder)

    Entsetzen nach Gewalttat in Hanau

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus