Langschläfer und Nachtschwärmer können sich freuen.
Mit Ende der Sommerzeit wird die Nacht von Samstag zum Sonntag um eine Stunde verlängert.
Um 3.00 Uhr werden die Uhren...
...um eine Stunde auf 2.00 Uhr zurückgestellt.
Damit gilt in der gesamten Europäischen Union wieder die normale Mitteleuropäische Zeit (MEZ).
Ursprünglich sollte die gewonnene Stunde Tageslicht Energie sparen helfen.
Für Deutschland ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig die „Hüterin der amtlichen Zeit“. Die PTB- Wissenschaftler sorgen seit Einführung der Sommerzeit vor 30 Jahren dafür, dass alle öffentlichen und privaten Funkuhren das entscheidende Signal bekommen.
Eine „Winterzeit“ gibt es übrigens streng genommen nicht. Von Sonntag an gilt bis zum letzten Wochenende im März 2011 einfach die normale Mitteleuropäische Zeit (MEZ) wieder.
Wie merkt man sich aber nun diese Zeitumstellung?
Die Amerikaner veruchen es so: "spring forward, fall back".