Der Karneval von Venedig gehört historisch zu den bedeutendsten Ereignissen der italienischen Stadt. In opulenten Kostümen und prachtvollen Masken wird die Tradition alljährlich zelebriert - zu Wasser, zu Lande und in der Luft.
Mit dem Startschuss des diesjährigen Karneval von Venedig macht sich die Wasserparade auf durch den Canal Grande. Die Leitfigur, eine rotäugige Ratte, mag beängstigend wirken, ist aber traditionell etwas schräg. (Foto: dpa)
Die Show "Magic Banquet" eröffnet am 31. Januar den diesjährigen Karneval von Venedig. Er dauert bis zum 17. Februar und gehört neben den Umzügen in Florenz und Rom zu den bedeutendsten Karnevalveranstaltungen Italiens. (Foto: dpa)
Der italianische Pianist Paolo Zanarella scheint in der malerischen Kulisse über dem Wasser zu schweben. Ein Kran hält ihn in der Höhe. (Foto: dpa)
Zur Eröffnungsshow strömen Massen von Schaulustigen an den Canal Grande und bestaunen die extravaganten Konstruktionen. Wie es sich für Venedig gehört, spielt sich die Parade zu Wasser auf den Gondeln ab. Neben der Peperoni-Zahn-Gondel zieht eine über den Dächern schwebende Künstlerin die Zuschauer in den Bann. (Foto: dpa)
Der Charakter der Stadt soll in künstlerischen Darbietungen repräsentiert werden. Das elegante und erhabene Schweben dieser Künstlerin soll von der Leichtigkeit zeugen, die die Stadt im italienischen Nordosten umgibt. (Foto: dpa)
Der Karneval ist vor allem für die traditionsbewussten Venezianer ein bedeutendes Ereignis. In auffälligen Renaissance-Kostümen wollen sie die alljährlichen Festspiele vor touristischer Verflachung bewahren. (Foto: dpa)
Der Karneval von Venedig hat seit jeher ein Faible für fliegende Showelemente. Das schönste Kostüm wird traditionell zur "Maria des Karnevals von Venedig" gekrönt und schwebt als Engel über den Piazza San Marco. 2014 wurde der Studentin Julia Nasi diese Ehre zu teil. (Foto: dpa)
Am berühmten Markusplatz versuchen Kostümierte das zu tun, was sie am besten können: Sich stilsicher in Schale werfen. Bei den Kostümen wird geschichtsbewusst auf Nylon und Reißverschlüssen verzichtet, stattdessen werden Garne, Knöpfe aus Knochen und Perlmutt, sowie Samt und Seide verarbeitet. (Foto: dpa)
Das bunte Treiben in der Lagunenstadt war noch in den 70er Jahren insbesondere ein Fest für Touristen, die sich mit schlichten Masken vergnügt haben. Dann haben die Venezier beschlossen, sich das Fest zurückzuholen. Mit opulenten Kostümen und prachtvollen Masken. (Foto: dpa)
In Venedig gibt es fünf nennenswerte Ateliers, die alljährlich die Kostüme entwerfen. In diesen wird zum Teil auf jahrhundertealte Modebücher zurückgegriffen, um maßstabsgetreue Gewänder zu kreieren. (Foto: dpa)
Bekanntestes Motiv für ein Foto ist in Venedig der weltberühmte Markusplatz. (Foto: dpa)