MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Verblüffende Fakten über den Trabi

Zwar feierte der Trabant erst seinen 55. Geburtstag; Kultstatus hat das DDR-Fahrzeug aber schon lange erreicht. Liebevoll Trabi genannt, ist er ein begehrtes Sammelobjekt für Autoliebhaber. Zahlen, Hintergründe und Kurioses haben wir in unserer Bildergalerie gesammelt. (Fotos: dpa)

30. Juli 2013 14:25 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Am 7. November 1957 lief der erste Trabant in Zwickau vom Band. Eigentlich widersprach die Produktion dem Konzept des Regimes, das private Autos als Luxusartikel ansah. Doch der Unmut der Bevölkerung und die geplante wirtschaftliche Gleichstellung mit dem Westen ließ der DDR nichts anderes übrig.
  • Zwischen 1957 und 1991 wurden insgeamt 3.051.385 Trabis produziert.
  • Zuerst stieß der Trabant auf großen Zuspruch. Da der Staat jedoch eine konsequente Weiterentwicklung verhinderte, veraltete das Fahrzeug sehr schnell und ließ sich bereits in den 80er Jahren kaum noch in den sozialistischen Nachbarländern verkaufen.
  • Die DDR-Bürger hatten jedoch kaum Alternativen und so meldete fast jeder Erwachsene eine Bestellung für einen Trabant oder einen Wartburg an. Da die Wartezeit auf einen Wagen enorm lang war, ließ er sich auch nach mehreren Jahren als Gebrauchtwagen noch zum Neupreis wiederverkaufen.
  • Nicht alle Trabi-Modelle hatten eine Tankanzeige. Wenn der Motor zu Ruckeln begann, war dies das Zeichen für den Fahrer, dass ihm nur noch vier oder fünf Liter Benzin bleiben. Er musste während der Fahrt den Benzinhahn im Fußraum auf "Reserve" umstellen, damit er noch ein paar Kilometer weit fahren konnte.
  • 2011 waren nur noch 33.726 Trabanten in Deutschland registriert.
  • Die meisten davon befinden sich noch immer in Ostdeutschland. Im Westen sind heute 6.724 Fahrzeuge zugelassen.
  • Zu DDR-Zeiten kostete ein Standard-Trabi etwa 10.000 DDR-Mark. Heute rangieren die Preise für das Gefährt zwischen 200 und 10.000 Euro - je nach Zustand und Ausstattung.
  • Sogar Hauptdarsteller mehrerer Spielfilme war das Auto: "Trabbi goes to Hollywood", "Go Trabi Go" und "Go Trabi Go 2 - Das war der wilde Osten".
  • Wegen der äußerst geringen Schadenshäufigkeit wird der Trabant heute der Typklasse 10 für Haftpflicht- und Kaskoversicherungen, der günstigsten Versicherungsklase, zugeordnet.
  • "Was bedeutet die Bezeichnung 601? – 600 haben ihn bestellt, einer hat ihn bekommen." – Trabi-Witze gab es zu DDR-Zeiten en masse. Noch einen? "Warum hat der Trabi den geringsten Innengeräuschpegel? – Weil man sich beim Fahren ständig mit den Knien die Ohren zuhalten muss."
  • Für ihren "Volks"-Wagen erfanden Ossis und Wessis zahlreiche Spitznahmen: "Rennpappe", "Plaste-Bomber", "Sachsenporsche", "Fluchtkoffer", "Überdachte Zündkerze", "Arbeitermercedes" und "Regenschirm mit Rädern" sind nur eine kleine Auswahl.
  • Am 30. April 1991 lief das letzte Trabi-Modell vom Band, und zwar ein Typ 1.1. mit der Sonderlackierung "Miss-Piggy-Pink".
  • Bereits Anfang der 1990er Jahre, kurz nach der Wende und dem Produktionsstop, wurden die ersten Trabant-Fanclubs gegründet.
  • Heute kommt der Trabi oft auch unkonventionell zum Einsatz. Zum Beispiel als Kletterziel in einem Hochseilgarten,...
  • ...als umgebauter Zementmischer,...
  • ...oder als Storchennest in Brandenburg.
  • Sogar ein Denkmal wurde dem Trabant errichtet: Eine Sandstein-Skulptur mit einer Familie aus Bronze ziert das Stadtzentrum von Zwickau.

Weitere Bildergalerien

  • 01.12.2020 (35 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

  • 02.06.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2020

  • 04.05.2020 (14 Bilder)

    Die schönsten Maskenbilder aus Ostbayern

  • 04.05.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2020

  • 01.04.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2020

  • 02.03.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2020

  • 29.02.2020 (11 Bilder)

    Das geschah am 29. Februar

  • 20.02.2020 (11 Bilder)

    Entsetzen nach Gewalttat in Hanau

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus