Rund 86 Prozent der deutschen Erwachsenen trinken täglich oder mehrmals wöchentlich Kaffee. Damit ist Kaffee mit 149 Litern pro Person und Jahr das am meisten konsumierte Getränk in Deutschland - noch vor Wasser und Bier. Foto: Bodo Marks/dpa
Milch oder Zucker? Die Antwort ist: beides. 35 Prozent der Deutschen trinken ihren Kaffee mit Milch und Zucker. Etwa 28 Prozent genießen ihn nur mit Milch, sechs Prozent nur mit Zucker. Beliebt bleibt aber auch der schwarze Kaffee: Jeder vierte Deutsche genießt sein Heißgetränk ohne Zusätze. Foto: Federico Gambarini/dpa
Viele Deutschen genießen ihren Kaffee aber schon lange nicht mehr nur schwarz oder mit Milch und Zucker. Beliebt ist vor allem "Flavoured Coffee": Kaffee wird mit Sirup, zum Beispiel mit Vanille- oder Nussaroma, angereichert. Bekannt für die große Vielfalt an Kaffeespezialitäten ist die amerikanische Firma Starbucks. Foto: Sebastian Widmann/dpa
Kaffeesatz eignet sich sehr gut, um stark verschmutzte Hände zu waschen. Durch die körnige Struktur wirkt er leicht schmirgelnd und die Öle machen ein nachträgliches Einfetten überflüssig. Foto: Ole Spata/dpa
Die Bezeichnung Bohnenkaffee bedeutet nicht, dass der Kaffee noch ungemahlen ist, sondern bezieht sich auf den Ursprungszustand. Sie dient der Unterscheidung von sogenanntem Ersatzkaffee, der kein Koffein enthält. Foto: Jens Büttner/dpa
Im Jahr 1673 wurde in Bremen das erste öffentliche Kaffeehaus Deutschlands eröffnet. Zu Beginn stand nicht der Kaffeegenuss im Vordergrund: Das Kaffeehaus sollte dabei helfen, den hohen Alkoholkonsum einzudämmen. Weit gefehlt: In den Kaffeehäusern wurde weiter gezecht. Foto: Friso Gentsch/dpa
Die weit verbreitete Meinung, Kaffee senke nach dem Genuss von Alkohol den Blutalkoholspiegel, ist falsch. Der Kaffee vertreibt nur vorübergehend die Müdigkeit. Foto: Tobias Hase/dpa
Melitta Bentz (1873-1950) erfand im Jahr 1908 den Kaffeefilter. Die Dresdner Hausfrau experimentierte mit Löschblättern aus dem Schulheft ihres Sohnes und gründete dann vor über 100 Jahren das Unternehmen Melitta. Foto: Melitta/dpa
Immer beliebter wird in Deutschland der Espresso, ein konzentrierter Kaffee, der in kleinen Mengen genossen wird. Für Espresso werden die gleichen Kaffeebohnen wie für jeden Kaffee verwendet, allerdings werden die Bohnen dunkler geröstet. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
Absolut im Trend: Latte Art (von ital. latte, Milch und engl. art, Kunst). Das ist die kreative Gestaltung der Milchschaumoberfläche von Espresso-Getränken mit graphischen Motiven wie Blättern, Blumen oder Herzen. Regelmäßig werden Meisterschaften in der Zubereitung von Latte Art ausgetragen. Foto: Martin Gerten/dpa
Die klassische Kaffeemaschine mit Filter wurde in den letzten Jahren zum Großteil von Kaffeevollautomaten oder Pad-Maschinen abgelöst. Der Vorteil: Die Zubereitung ist schneller und es können leicht einzelne Tassen aufgebrüht werden. Foto: Victoria Bonn-Meuser/dpa
Der Klassiker unter den ersten Dates ist und bleibt das Kaffeetrinken. 75 Prozent der Deutschen gehen beim ersten Date am liebsten in ein Café, um sich bei einer Tasse Kaffee besser kennen zu lernen und näherzukommen. Foto: Ole Spata/dpa