Am 8. September 1278 wurde Andorra gegründet. Der Zwergstaat kann weder mit dem Flugzeug, noch mit der Bahn erreicht werden und unterliegt einer Doppelherrschaft. Erfahren Sie noch mehr verblüffende Fakten in unserer Bildergalerie.
Andorra wird amtlich als Principat d´Andorra - also Fürstentum Andorra – bezeichnet. Der unabhängige Zwergstaat liegt in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich. (Foto: Ministry of Tourism and Culture of the Government of Andorra/dpa/gms)
Das Fürstentum ist flächenmäßig der größte der sechs europäischen Zwergstaaten.
Doppelherrschaft: Andorra ist weltweit das einzige Land, in dem zwei ausländische Amtsträger gleichzeitig die Funktion des Staatsoberhauptes wahrnehmen – nämlich der Bischof von Urgell und der Präsident von Frankreich.
Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist der Tourismus – und zwar besonders im Winter. Im Fürstentum befindet sich das größte Skigebiet der Pyrenäen. (Foto: Wolfgang Hovestädt/dpa/gms)
Es gibt in Andorra keine Autobahnen. Außerhalb bebauter Gemeinden liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 90 km/h, innerhalb bebauter Gemeinden bei 40 km/h.
Andorra kann nicht mit dem Flugzeug oder der Bahn erreicht werden – sondern ausschließlich mit dem Auto.
Das Fürstentum verfügt nur über eine Stadt – Andorra de la Vella mit rund 23.000 Einwohnern. Sie ist gleichzeitig die höchstgelegene Hauptstadt.
Andorra ist zwar kein anerkannter EU-Staat, dennoch ist die Landeswährung der Euro. Das macht den Zwergstaat zu einem beliebten Shoppingziel für Reisende.