MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Verblüffende Fakten über Aserbaidschan

Seit dem Zerfall der Sowjetunion ist Aserbaidschan eine unabhängige Republik. Der Staat steht jedoch immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik wegen Korruption und Wahlfälschung. Bei der Bewertung der Pressefreiheit steht Aserbaidschan hinter Ländern wie der Irak oder Afghanistan.

08. Mai 2012 15:38 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Aserbaidschan ist ein Binnenstaat am Kaspischen Meer. 1991, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, wird die Republik unabhängig.
  • Die Hauptstadt Baku mit mehr als zwei Millionen Einwohnern liegt 28 Meter unter dem Meeresspiegel. Wahrscheinlich stammt der Name der Stadt vom persischen "bad kube" ab, was soviel wie "Stadt der Winde" bedeutet.
  • Der Jungfrauenturm in Baku gehört seit 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe, ebenso weite Teile der Altstadt. Der Legende nach soll sich eine Prinzessin vom Turm ins Meer gestürzt haben, um einer von ihrem Vater arrangierten Ehe mit einem von ihr nicht gewollten Partner oder gar mit ihm selbst zu entgehen.
  • Bei der Staatsgründung 1991 wird Heydar Alijew Präsident (auf dem Bild im Vordergrund). Als er 2003 krankheitsbedingt abtritt, wird sein Sohn, Ilham Alijew (dem Sarg folgend), der Nachfolger. Das Foto entsteht bei der Beerdigung Heydar Alijews im Dezember 2003.
  • Seit der Unabhängigkeit wächst die Wirtschaft in Aserbaidschan sehr schnell. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten die Bodenschätze Öl und Erdgas.
  • Vor den Toren der Hauptstadt Baku stehen kleine Förderanlagen für Öl und Gas. Durch die Ölindustrie werden in Aserbaidschan etwa zwei Drittel des Bruttoinlandprodukts erwirtschaftet.
  • Die Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline (BTC) schlängelt sich durch zahlreiche Gebirgszüge. Die fast 1800 Kilometer lange transkaukasische Pipeline soll aserbaidschanisches Öl über mehr als 1500 Flüsse und knapp 3000 Meter hohe Berge an die türkische Mittelmeerküste pumpen.
  • Auf der Halbinsel Abscheron tritt schon seit Jahrhunderten Gas an die Erdoberfläche. Bis zu drei Meter hohe Flammen steigen aus einem zehn Meter breiten Grat an dem Kalksteinhügel Yanardag. Schon seit dem Altertum inspiriert dieses natürliche Feuer die Menschen aus aller Welt.
  • Ein Panzerdenkmal erinnert an die Auseinandersetzungen um Bergkarabach. Das Gebiet ist seit knapp hundert Jahren zwischen Armeniern und Aserbaidschanern umstritten. Vermittlungsversuche der Vereinten Nationen seit den 1990er Jahren führen zu keinem dauerhaften Erfolg.
  • Im 8. Jahrhundert wird von arabischen Eroberern der Islam in der Region des heutigen Aserbaidschan verbreitet. Während der Sowjetherrschaft erfolgt ein Säkularisationsprozess. Nach 1991 erlebt der Islam in Aserbaidschan eine starke Wiederbelebung.
  • Die Radarstation Gabala in Aserbaidschan überwacht Bewegungen von Satelliten und Raketen in einem Radius von 6000 Kilometern. Die Station ist bis 2012 von Russland gepachtet und soll dann durch einen neue Radarstation ersetzt werden.
  • Aserbaidschan wird immer wieder bezüglich Verstößen gegen die Menschenrechte und die Presse- und Medienfreiheit kritisiert. Die Ausrichtung des Eurovision Song Contests 2012 in der Crystal Hall in Baku ist eine Chance für Aserbaidschan, sich von der positiven Seite zu zeigen.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus