Seit 1973 gehört Dänemark zur EU. Neben dem Kernstaatsgebiet gehören die politisch autonomen Gebiete Grönland und die Färöer- Inseln zum Königreich Dänemark und zur NATO, aber nicht zur EU. Beide Gebiete führen sogar eigene Flaggen und haben eigene Amtssprachen.
Die einzige Landesgrenze hat das Königreich Dänemark zu Deutschland. Die Grenze ist 67 km lang.
In der Hauptstadt Kopenhagen leben rund 500.000 Einwohner.
Der Nyhavn (dänisch für „neuer Hafen”) ist ein zentraler Hafen in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Obwohl Dänemark Mitglied in der Europäischen Union ist, hat es keinen Euro. 1992 wurde der EU-Vertrag von Maastricht abgelehnt. Die Dänen stimmten der Einführung des Euro nicht zu, weil sie Angst hatten, die Stabilitätskriterien der Währungsunion nicht erfüllen zu können. Also ist die offizielle Währung in Dänemark die Dänische Krone.
Staatsoberhaupt der Monarchie ist der König oder die Königin. Die übernehmen jedoch nur repräsentative Funktionen. Derzeit ist Königin Margrethe II. dänisches Staatsoberhaupt.
Das hässliche Entlein, Des Kaisers neue Kleider oder Die Prinzessin auf der Erbse: All diese Märchen wurden von Hans Christian Andersen geschrieben, der damit einen der bedeutendsten dänischen Beiträge zur Weltliteratur geliefert hat. Im Hafen von Kopenhagen erinnert eine Figur an den Schriftsteller: Die kleine Meerjungfrau aus seinem gleichnamigen Märchen. Sie gilt als eines von Kopenhagens Wahrzeichen.
Schloss Kronborg auf der dänischen Insel Seeland ist seit 2000 Weltkulturerbe. Bekannt ist das Schloss zum Beispiel durch Shakespeare geworden: In seinem Stück Hamlet ist es der Ort des Geschehens.
Smørrebrød. Klingt nach einer kulinarischen Spezialität, ist aber eigentlich nicht mehr als ein Butterbrot. So ein Smørrebrød besteht also aus einer Scheibe Brot, wird mit einer dünnen Schicht Butter bestrichen und den verschiedensten Zutaten wie Fisch, Käse, Wurst, Fleisch, Eiern und Soßen belegt. Hier in einer ganz schön deftigen Version...
Karikaturenstreit: Kurt Westergaard ist ein dänischer Zeichner und Karikaturist, der durch umstrittene Mohammed-Karikaturen bekannt wurde. Im Jahr 2005 veröffentlichte die dänische Tageszeitung „Jyllands Posten“ zwölf dieser Karikaturen. Einige von ihnen brachte den Islam und ihren Propheten Mohammed mit dem modernen Terrorismus und mit Selbstmordanschlägen in Verbindung. Es folgten Demonstrationen, gewalttätige Ausschreitungen und diplomatische Konflikte.
Die Königliche Oper von Kopenhagen ist die dänische Nationaloper und eine der modernsten Bühnen der Welt. Sie ist Teil des Königlichen Theaters.