Am 03. Mai 1999 überquerte ein Tornado der höchsten Stufe F5 auf der sechsteiligen Fujita-Skala Teile der Stadt Oklahoma City. Es gab zahlreiche Tote und Schäden in Milliardenhöhe. Mit einem Dopplerradargerät wurden bei diesem Tornado Windgeschwindigkeiten von 510 km/h festgestellt - der bisher weltweit höchste Wert.
Der durchschnittliche Regentropfen erreicht eine Geschwindigkeit von 35km pro Stunde.
Die sonnigsten Regionen in Deutschland befinden sich an der Ostsee und am Oberrhein. In den vergangenen Jahren wurde die längste Sonnenscheindauer von der Insel Hiddensee gemeldet, allerdings existieren die Stationen hier erst seit wenigen Jahren. Langjährig stammt der bisherige Monatsrekord vom Kap Arkona auf Rügen mit 403 Stunden aus dem Juli 1994. Das sonnigste Jahr meldete die Station Klippeneck 1959 mit 2.329 Stunden.
Wer so viel Sonne wie möglich genießen will, sollte nach Yuma im US-Bundesstaat Arizona ziehen. Dort wird die höchste durchschnittliche Sonnenscheindauer mit 4040 Stunden im Jahr gemeldet.
Im Zeitraum 19.02.1971 bis 18.02.1972 fiel in Rainer Paradise Ranger, US-Bundesstaat Washington, 31,1m Neuschnee.
Am Kältesten war es in Deutschland mit -45.9 Grad am 24.12.2001 am Funtensee (Meteomedia-Station, Bayern). Weltweit gilt die russ. Antarktisstation Vostock mit -89.2 Grad am 21.07.1983 als Rekordhalter.
Die Hitzewelle 2003 hat nicht nur alle möglichen Höchsttemperaturrekorde seit Beginn der Wetteraufzeichnung in Europa gebrochen, auch dauerte er länger als die gewöhnlichen Sommer. Die Temperaturen lagen 2 bis 3 Grad über den höchsten bisher gemessenen (1755, Beginn der Instrumentenmessung) Temperaturen, während der Extremphase der ersten zwei Augustwochen über 4° über langfristigen Mittelwerten.
In Sevilla, Spanien, wurde am 28. August 2007 mit 50 Grad die höchste Temperatur in Europa gemessen. Der heißeste Ort der Welt ist El Azizia in Libyen. Am 13. September 1922 wurden dort 57,8 Grad gemessen.
Über den meisten Regen durfte sich der Ort Zinnwald-Georgenfeld am 12./13.08.02 freuen. Dort fiel innerhalb von 24h
312mm Niederschlag vom Himmel. Doch im Gegensatz zu den Bewohnern von Cilaos auf La Reunion hatten die Deutschen noch Glück. Denn auf der Insel fiel am 15./16.03.1952 1.870mm Regen.
Die größte je gesichtete Schneeflocke war stolze 63cm breit.
In Neuhaus/Rennweg (Thüringen) hielt sich der Nebel im Mai 1996 über 242 Stunden. 330 Tage Nebel im Jahr 1958 auf dem Brocken schlagen jedoch alle Rekorde.
(Der Berggipfel im Harz befindet sich oft in den Wolken.)
Die nebligste Region weltweit ist das Seegebiet vor Neufundland.
In Deutschland betrug die Geschwindigkeit der stärksten Böe 335 km/h. Dies ereignete sich am 12.06.1985 auf der Zugspitze.
Die höchste Schneedecke mit 830 cm bildete sich auf dem Schneefernerhaus auf der Zugspitze. Dieser Stand wurde am am 02.04.1944 notiert.
Hagelkörner erreichen in Mitteleuropa häufig Größen von mehreren Zentimetern, manchmal sogar bis etwa 10 Zentimetern Durchmesser. In den USA wurden vor allem im mittleren Westen schon deutlich größere Hagelgeschosse beobachtet, darunter eines, das am 22. Juni 2003 einen Umfang von fast einem halben Meter aufwies.