MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Verblüffende Fakten über das Kochen

„Wer einen guten Braten macht, hat auch ein gutes Herz“, sagte der Schriftsteller Wilhelm Busch. Kochen ist für viele Menschen eine Leidenschaft, für andere eine Last. Die MZ-Bildergalerie erklärt, wie die Angst vorm Kochen heißt und welche Kochtypen es gibt. (Fotos: dpa)

04. Dezember 2013 06:20 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Kochen kommt vom lateinischen Wort "coquere", das „kochen, sieden, reifen“ bedeutet. Darunter wird das Garen und Zubereiten von Lebensmitteln unabhängig von der Zubereitungsart (z.B. Backen, Braten, Grillen) verstanden.
  • Den entscheidenden Schritt machte der Homo erectus mit der Beherrschung des Feuers. Die frühesten Kochspuren sind 500.000 Jahre alte Herdstellen mit verkohlten Knochen in Peking und Nizza.
  • Nach der Etablierung des Kochens veränderte sich das menschliche Gebiss: Es verkleinerte sich stark und erleichterte die Entwicklung des Sprechapparats und damit der Sprache.
  • Die Kochkunst war jahrhundertelang vor allem dem Adel vorbehalten, der eigene Köche beschäftigte.
  • Mageiricophobie ist die Angst kochen zu müssen.
  • Betroffene können mit ayurvedischem Kochen versuchen, ihre Angst zu bekämpfen: Dabei ist es wichtig, dass die Speisen schmecken, der Erhaltung der Gesundheit dienen und die Heilung von Erkrankungen fördern.
  • Laut einer repräsentativen Umfrage (2011) des Forsa-Instituts bereiten sich mehr als zwei Drittel aller Befragten jeden Tag eine warme Mahlzeit zu.
  • Forsa hat durch die Befragung vier grundsätzliche Kochprofile herausgefiltert: Es gibt den Smart-Kocher, den Bio-Kocher, den Genuss-Kocher und den Satt-Kocher.
  • Den größten Einfluss auf die eigenen Kochgewohnheiten hat die mediterrane, italienische Küche. Sie liegt mit 53 Prozent nur knapp vor der gutbürgerlichen deutschen Küche (50 Prozent).
  • Vor allem der klassische Sonntagsbraten hat für 27 Prozent der Befragten eine große Bedeutung.
  • Als wichtigste Quelle für Kochrezepte werden Kochbücher (81 Prozent), Zeitschriften (60 Prozent) und das Internet (59 Prozent) gennant. Kochsendungen liefern eher weniger Inspirationen für die heimische Küche.
  • 76 Prozent der Männer finden es laut einer Umfrage von ElitePartner attraktiv, wenn ihre Frau kochen kann.
  • In Hannover gibt es ein Küchenmuseum, das 20 Küchen vom Mittelalter bis zur Neuzeit ausstellt. Der Museumsgründer Carl-Werner Möller Hof zum Berge steht neben einem Flügel, der mit künstlichen Torten verziert ist.
  • In Bad Mergentheim gibt es den ersten Studiengang "Food Management & Kulinaristik", der den Studenten Fachwissen zur Lebensmittelproduktion, Handel und Ernährung vermittelt. Initiator ist unter anderem der Starkoch Eckart Witzigmann.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus