MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Verblüffende Fakten über den Wald

Am 21. März ist Tag des Waldes: Passend zum Frühlingsanfang werden dann auch wieder zahlreiche Naturfreunde die Wälder strömen. Die Deutschen hegen und pflegen ihren Wald ganz besonders sorgfältig. Sie haben eine enge Beziehung zur Welt der Bäume. Aber ob sie unsere verblüffende Fakten schon wissen...? (Fotos: dpa)

14. November 2014 00:15 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Die Deutschen und der Wald - das ist eine ganz besondere Beziehung: Zwei Drittel der Deutschen gehen mindestens einmal im Jahr in den Wald.
  • Ungezählt sind dabei aber die täglichen Gassigeher, Jogger und Radfahrer, die Wanderer und Spaziergänger.
  • In Europa identifizieren sich nur noch die Polen, Tschechen und Skandinavier so sehr mit dem Wald wie die Deutschen, meint der Hamburger Wissenschaftler Albrecht Lehmann.
  • Die Liebe der Deutschen zu den Wäldern ist in erster Linie im 19. Jahrhundert, während der Zeit der Romantik, entstanden. Maler wie Caspar David Friedrich, Poeten und Musiker verklärten den Wald zur Idylle und zum Ruhe- und Rückzugsraum. Es entstanden Begriffe wie "Waldsehnsucht" und "Waldeinsamkeit".
  • Auch wenn die Eiche als deutsch bezeichnet wird - tatsächlich ist die Buche der natürliche deutsche Hausbaum.
  • Besonders dominierend sind Fichten und Kiefern in den deutschen Wäldern.
  • Man kennt Leonardo da Vinci als Maler, Architekt und Bildhauer - er war aber auch der erste, der herausfand, dass die Ringe in der Baumrinde auf das Alter eines Baumes hinweisen. Außerdem fand er heraus, dass die Breite zwischen den Ringen die jährliche Feuchtigkeit anzeigt.
  • Bäume wachsen und wachsen: Solange die Lebensbedingungen für einen Baum die richtigen sind, wird er immer weiterleben und wachsen - bis jemand die Bedingungen stört.
  • Eichen sollst du weichen: Eine Person, die unter einer Eiche Schutz sucht, wird 16 mal eher von einem Blitz getroffen als eine Person unter einer Buche. Die Wurzeln der Eiche verlaufen nämlich vertikal und haben deshalb eine schnellere Leitung zum Erdboden.
  • Eichen bekommen erst Eicheln, wenn sie 50 Jahre oder älter sind.
  • Unter allen Bäumen auf der Erde ist die sibirische Lärche mit einem Anteil von 20 Prozent vertreten.
  • Die Riesen im Wald: Mammutbäume können über 100 Meter hoch und mehrere tausend Jahre alt werden. Der Durchmesser eines Stammes kann bis zu zwölf Meter betragen. Auch verblüffend: Die Rinde eines Mammutbaumes ist feuerfest. Wenn also Feuer in einem Mammutbaum-Wald entstehen, dann brennt es im Inneren der Bäume.
  • Die Libanesen scheinen auch ein waldverbundenes Volk zu sein, zumindest lässt ihre Nationalflagge darauf schließen: Auf ihr ist eine Zeder abgebildet. Die Zeder soll Frieden, Helligkeit und Ewigkeit symbolisieren.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus