MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Verblüffende Fakten über die Fastenzeit

Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch. Einen Verzicht auf bestimmte Nahrungs- oder Genussmittel gibt es aber nicht nur im Islam. Wir verraten Ihnen verblüffende Fakten über das Fasten.

17. Februar 2015 12:14 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Früher war in der Fastenzeit nur eine Mahlzeit täglich erlaubt. Fleisch, fetter Fisch, Eier, Butter und sogar Käse und Milch waren im Mittelalter verboten. Bier zu trinken war dagegen erlaubt. Um die enthaltsame Zeit zu überbrücken brauten die Paulaner-Mönche das Starkbier. Gelehrt verkündeten sie lateinisch: „Liquida non fragunt ieunum.“ - Flüssiges bricht Fasten nicht.
  • Klassischerweise verzichtet man in der Fastenzeit auf Fleisch. Da aber immer mehr Menschen ohnehin vegetarisch leben, verzichten sie lieber sieben Wochen lang auf Genussmittel wie Alkohol oder Zigaretten. Selbst Kinder können das Fasten ausprobieren und auf Süßigkeiten, Fernsehen oder Computerspiele verzichten.
  • Die Menschen im Mittelalter wussten sich zu helfen: Fleisch zu essen war ihnen in der Fastenzeit verboten. Daher wurden die im Wasser lebenden Biber kurzerhand zu Fischen erklärt, um ihren Verzehr zu erlauben. 1754 erklärte der Jesuitenpater Charlevoix: „Bezüglich des Schwanzes ist er ganz Fisch, und er ist als solcher gerichtlich erklärt durch die Medizinische Fakultät in Paris, und im Verfolg dieser Erklärung hat die Theologische Fakultät entschieden, dass das Fleisch während der Fastenzeit gegessen werden darf.“
  • Auch der Advent ist in der christlichen Tradition eigentlich eine Fastenzeit. Sie dauerte ebenfalls 40 Tage und begann nach dem 11. November, dem Martinstag, an dem man sich noch einmal mit einer Martinsgans stärkte.
  • Maultaschen sind eine schwäbische Spezialität. Eine Legende zu ihrer Entstehung besagt, dass Zisterziensermönche des Klosters Maulbronn (daher auch der Name Maultasche) in der Fastenzeit das in der Füllung enthaltene Fleisch unter dem Nudelteig vor dem lieben Herrgott verstecken wollten, was im Volksmund zum Beinamen „Herrgottsbscheißerle“ führte.
  • Da man in der Fastenzeit auch auf Milch und Eier verzichtet, essen die Engländer am Tag vor Aschermittwoch traditionell Pfannkuchen. Überall auf der Insel finden am sogenannten "Shrove Tuesday" auch Pfannkuchen-Rennen statt. Diese sollen der Legende nach ihren Ursprung in der englischen Kleinstadt Olney haben: Weil sie beim Backen die Zeit vergessen hatte, soll dort im Jahr 1445 eine Frau mit dem Pfannkuchen in der Bratpfanne durch die Straßen gerannt sein, um es noch rechtzeitig zum Beichtgottesdienst zu schaffen. Ausrichter der Rennen sind heute meist wohltätige Organisationen.
  • Wer frühstückt, bricht das Fasten - schließlich hat man ja die ganze Nacht nichts gegessen. Das ist jedenfalls die wörtliche Bedeutung des englischen Wortes für Frühstück, "breakfast".
  • Neben dem Fasten aus religiösen Gründen ist auch das Heilfasten sehr beliebt. Dabei sollen angeblich Körper und Geist gereinigt werden. Experten raten aber, nur unter ärztlicher Aufsicht zu fasten und genug zu trinken.
  • Der Ramadan richtet sich nach dem Mond. 2015 dauert er vom 17. Juni bis zum 17. August.
  • Wer in der christlichen Fastenzeit sieben Wochen auf Fleisch, Alkohol oder Süßigkeiten verzichtet, kann leicht ein paar Kilo abnehmen. Tatsächlich spielt die Gesundheit für die meisten Fastenden eine größere Rolle als Glaubensgründe. Laut einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) leben lediglich 11,7 Prozent von 1 917 befragten Frauen und Männern aufgrund ihres Glaubens in der Fastenzeit enthaltsamer als sonst.
  • Zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang dürfen gläubige Moslems keine Speisen und Getränke zu sich nehmen, nicht rauchen und keinen Geschlechtsverkehr haben.
  • Im Islam ist das Fastenbrechen der abendliche Abschluss eines Fastentages während des Ramadans mit dem Abendgebet bei Einbruch der Dunkelheit. Traditionell wird als erstes entweder eine Olive oder eine Dattel gegessen. Das Id al-Fitr am Ende des Ramadans beendet das Fasten dann ganz.
  • Ein ultra-orthodoxer Jude schwingt vor dem Fest Jom Kippur ein Huhn über dem Kopf seines Sohnes. Dabei sollen die Sünden von der Person auf das Huhn übergehen. An Jom Kippur selbst wird gefastet und zwar vom einem Sonnenuntergang bis zum folgenden. Neben Essen und Trinken sind auch Baden und Geschlechtsverkehr tabu.

Weitere Bildergalerien

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

  • 02.06.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2020

  • 04.05.2020 (14 Bilder)

    Die schönsten Maskenbilder aus Ostbayern

  • 04.05.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2020

  • 01.04.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2020

  • 02.03.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2020

  • 29.02.2020 (11 Bilder)

    Das geschah am 29. Februar

  • 20.02.2020 (11 Bilder)

    Entsetzen nach Gewalttat in Hanau

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus