Die Eisenbahn entstand Anfang des 19. Jahrhunderts aus der Verknüpfung der bereits Jahrhunderte alten Rad-und-Schiene-Technik mit maschinellen Antrieben. Weitere interessante Informationen finden Sie hier!
Die Entwicklung, die zur Eisenbahn führte, spielte sich nicht auf den öffentlichen Straßen, sondern im Bergbau ab, wo es seit mindestens 1530 auf hölzernen Gleisen fahrende Hunte oder Loren gab...
...Pferdebahnen wurden bereit ab dem Jahre 1767 betrieben und dienten in der Anfangszeit oftmals als Transportmittel im Bergbau. Doch auch als innerstädtisches Verkehrsmittel kamen Pferdebahnen noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts zum Einsatz, bis selbige durch Straßenbahnen mit Elektromotoren verdrängt wurden...
...Der Beginn der Geschichte der Eisenbahn im heutigen Sinne ist jedoch das Jahr 1804, als der Brite Richard Trevithick die erste Dampflokomotive in Betrieb nahm. Für die bis dahin auf Pferde angewiesenen Minenbahnen in Cornwall wollte der Sohn eines Bergwerkszahlmeisters ein mechanisches Pferd, ein Dampfross bauen, basierend auf der Dampfmaschine von James Watt, die schon damals zur Legende geworden war.
Die Lokomotive wirkte als Katalysator der industriellen Revolution, da sie einerseits die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Entwicklung der Schwerindustrie schuf und andererseits selbst eine gewaltige Nachfrage nach Eisen, Stahl und Maschinen erzeugte.
1879 stellte Werner von Siemens die erste gebrauchstaugliche Elektrolokomotive vor.
Die Spurweite einer Normalspur beträgt 1435mm (Europa, Nordamerika, Mexiko, China) - Schmalspurbahnen sind zwischen 300 und 600 mm breit.
Ein ICE der deutschen Bahn erreicht auf den Schnellfahrstrecken (Hannover – Kassel – Würzburg und Stuttgart – Mannheim) eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Im Fachjargon wird für alle Fahrzeuge der Eisenbahn (Lokomotiven, Triebwagen, Wagen und Spezialfahrzeuge) der Oberbegriff "Rollmaterial" oder "rollendes Material" verwendet.
Eisenbahnstrecken haben weltweit einen Gesamtumfang von 1,37 Millionen Kilometern: Nordamerika (275.000 km), die EU-Mitgliedstaaten (236.000 km), Russland (87.000 km), China (über 75.000 km) und Indien (über 63.000 km) zusammen stellen dabei mehr als die Hälfte dieser Streckennetze. Auf den anderen Kontinenten der Erde haben die Staaten Australien (mit 38.550 km), Argentinien (mit 32.000 km), Südafrika (mit 21.000 km) und Mexiko (mit rund 18.000 km) die umfangreichsten Netze. In der Rangfolge der Staaten mit den umfangreichsten Eisenbahnnetzen steht Deutschland laut CIA-Angaben mit knapp 42.000 km an sechster Stelle hinter Kanada.
Die Transsibrische Eisenbahn ist die längste durchgehende Eisenbahnverbindung der Welt. Sie ist 9288 km lang und hat mehr als 80 Stationen. Sie fährt von Moskau (Russland) bis nach Wladiwostock am Pazifik.