Kaum ein demokratischer Staat ist so von Gewalt und Terror gebeutelt wie Israel. Seit der Gründung 1948 kommt es immer wieder zu Kriegen und Intifadas, palästinensischen Aufständen. Wissenswertes über Israel erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Theodor Herzl (1860-1904) ist der Gründer der zionistischen Bewegung, die einen jüdischen Nationalstaat in Palästina, damals Teil des Osmanischen Reichs, anstrebt.
Am 29. November 1947 wird durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen der Teilungsplan von Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat beschlossen.
Das britische Mandat über Palästina läuft am 14. Mai 1948 aus und David Ben Gurion verkündet die Unabhängigkeit des Staats Israel.
Jerusalem wird vom Staat Israel als Hauptstadt beansprucht. Jedoch ist dieser politische Status international umstritten. Ostjerusalem ist auch für einen zukünftigen palästinensischen Staat als Hauptstadt vorgesehen. Die Altstadt ist in ein jüdisches, christliches, armenisches und muslimisches Viertel gegliedert. Das Nebeneinander der unterschiedlichen Religionen und Kulturen verläuft nicht immer reibungslos.
Tel Aviv wird 1909 gegründet und ist die zweitgrößte Stadt Israels. Sie beherbergt die ausländischen Botschaften und die größte Universität Israels. Außerdem ist Tel Aviv auch die Stadt mit dem größten Flughafen des Staats.
Die Klagemauer in Jerusalem ist für das Judentum einer der wichtigsten Orte der Welt. Sie ist das Symbol für die Verbindung von Gott zu den Menschen. In die Ritzen der Gesteinsblöcke stecken die Pilger Zettel mit Gebeten. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Al-Aqsa-Moschee und der Felsendom.
Mit der Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel wird religiöse Freiheit garantiert. Religionsausübung und Glaubenszugehörigkeit sind zur Sache der persönlichen Entscheidung erklärt. Die Minderheit der orthodoxen Juden in Israel lebt die strengste Form des Judentums.
Schimon Peres ist das Staatsoberhaupt von Israel. Er ist seit 2007 Präsident. 1994 erhält er den Friedensnobelpreis für sein Engagement zu Lösung des Nahostkonflikts.
Trotz Bemühungen in der Politik weltweit steht der Staat Israel immer wieder im Kreuzfeuer. Vor allem die Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung ist ein großer Kritikpunkt.
Das palästinensische Autonomiegebiet im Staat Israel wird derzeit vertreten von Präsident Mahmud Abbas. Auf dem Bild hält er eine Rede bei einer Gedenkfeier zum Tod von Jassir Arafat (2004), dem ehemaligen Präsidenten des palästinensischen Autonomiegebiets. Jassir Arafat hat wie Schimon Peres 1994 den Friedensnobelpreis erhalten.
1988 will auch Palästina seine Unabhängigkeit erlangen. Israel, die UNO und die meisten westlichen Staaten erkennen Palästina jedoch nicht als selbständigen Staat an.
Der Gazastreifen im palästinensischen Autonomiegebiet Israels wird de facto vom Regime der Hamas regiert. Die im von Israel besetzten Westjordanland liegenden Autonomiegebiete werden von einer Fatah-Regierung geführt.