Griechische Helden in Fußballvereinen, Schneewittchen im All und die Gebrüder Grimm als Chef-Zensoren - erfahren Sie mehr verblüffende Fakten über Märchen und Sagen.
Märchen spielen an nicht näher festgelegten Orten und zu unbestimmten Zeiten. Im Gegensatz zu Sagen, die auch von unglaubhaften, fantastischen Ereignissen erzählen, aber als Wahrheitsbericht aufgebaut sind oder auf tatsächlichen Begebenheiten beruhen.
Zwerge waren nicht immer kleinwüchsig. Erst in den nordischen Sagas werden Zwerge allgemein als kleine, hässliche Wesen mit langen Nasen und Bart sowie schmutzig brauner Hautfarbe beschrieben.
Schneewittchen und die sieben Zwerge werden in der Interpretation als Symbole für die Erde und die sieben wochennamensgebenden Himmelskörper Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn gedeutet.
Die Märchen der Gebrüder Grimm sind nur eine entschärfte Version der Originale. Das Brüderpaar tilgte in seiner schriftlichen Sammlung teilweise religiöse oder erotische Passagen der mündlichen Überlieferung.
Die Geschichten von Sindbad dem Seefahrer aus 1001 Nacht sind wahrscheinlich kein eigenständiges entstandenes Märchen, sondern eine Sammlung von Hafengeschichten und Seemannsgarn.
Das Bildnis der Brüder Grimm zierte den 1000-DM-Schein.
Neben den anonymen Volksmärchen, die zum Beispiel von den Brüdern Grimm gesammelt wurden, gibt es noch die sogenannten Kunstmärchen, bei denen der Autor bekannt ist. Zu den berühmtesten Kunstmärchen gehören zum Beispiel „Die kleine Meerjungfrau“ und „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen.
Die Disney-Verfilmung der kleinen Meerjungfrau („Arielle die Meerjungfrau“) war entgegen der Erwatungen ein riesiger Erfolg: Die Produktion spülte weltweit 210 Millionen Dollar in die Kassen der Disney-Studios und läutete eine Ära großer Zeichentrick-Produktionen mit Filmen wie „Die Schöne und das Biest“, „Aladdin“ und dem „König der Löwen“ ein. Anders als die Original-Geschichte von Hans Christian Andersen endet die Disney-Version übringens mit einem Happy-End.
Kunstmärchen sind schon seit der Antike verbreitet. Die Geschichte von Amor und Psyche stammt von Lucius Apuleius und ist auf das zweiten Jahrhundert nach Christus datiert.
Der Fußballverein Ajax Amsterdam ist nach dem griechischen Sagenheld Ajax benannt, der den Schilderungen Homers zufolge riesig war und einer Mauer glich.