Wir lesen den ganzen Tag über unbewusst oder auch bewusst. Ob es ein Buch, ein Plakat oder ein Straßenschild ist, aber die Schrift ist überall präsent. Doch die Schrift hat mehr zu bieten als bloße Infomation.
Der Morsecode übermittelt eine verschlüsselte Botschaft. Heutzutage gibt es den Morsecode in vielen verschiedenen Formen. Es müssen nur zwei Zustände, die sich klar voneinander unterscheiden, geben. So kann der verschlüsselte Code übermittelt werden. In Aachen wurden jetzt einige Laternenmasten mit Morsezeichen versehen, um sie einzigartig und interessant zu gestalten.
Die Schreibschift hält immer eine persönliche Note des Schreibers in sich. Sie unterscheidet sich von der in Büchern verwendeten Druckschrift durch ihre geschwungene und schwer nachzuahmende Linienführung.
Hieroglyphen werden zwar heute nicht mehr zur Kommunikation eingesetzt, doch dieses Schrift hat bis heute etwas Verblüffendes für die Menschheit an sich. Hieroglyphen waren jedoch keine reine Bildsprache, es waren auch Konsonanten, Vokale und Sinnsymbole in den Wandmalereien enthalten.
Neben dem Zuspruch für Olympia 2018, hat Korea eine Sprache, die nicht mit der Sprache der Japaner oder Chinesen übereinstimmt, wie geglaubt wird. Die koreanische Sprache hat ein System von nur zehn Vokabeln und vier Konsonanten.
Das lateinische Alphabet ist uns Deutschen wohl das bekannteste. Doch unterscheidet sich das deutsche Alphabet von dem Lateinischen in den Buchstaben ß, ö, ü und ä. Dieses Buchstaben wurden hinzugefügt, um die Schrift für den Sprachgebrauch der deutschen Bevölkerung anzupassen.
Die Blindenschrift ist eine Schrift, die wie ein Relief auf dem Papier ist. Es sind Punkte hervorgehoben, die beim Darüberfahren eine Form ergeben. Auf diese Art und Weise können Blinde lesen. Die Blindenschrift hat allerdings einen großen Nachteil. Sie benötigt viel Platz und das ist beispielsweise auf Verpackungen schlecht. Also wurde eine Blindenkurz- oder auch Blindenstenografieschrift eingeführt.
Die chinesische Schrift hat ganz eigene Schriftzeichen, so dass sie sich nur untereinander verständigen können. Doch nicht jeder Chinese ist in Kenntnis über diese Schriftzeichen gesetzt. Die chinesiche Schrift beherrschen meist nur die gebildeten Leute.
Das Voynich-Manusskript ist eine Geheimschrift. Dieses Schriftstück ist circa im 15. Jahrhundert in Italien entstanden und ist in einer unbekannten Schrift und Sprache geschrieben. Heute befindet sich das Voynich-Manusskript in der Beinecke Rare Book and Manuscript Library der Yale University.
Das Graffiti ist meist eine Mischung aus Bild und Schrift. Das Wort Graffiti heißt aus dem Italienischen übersetzt "mit dem Griffel kratzen". Auf diese Art wurden die Graffitis angefertigt, bevor es Sprühdosen gab.
Unter dieser Schrift versteht man die Kalligrafie. Das Wort Kalligrafie kommt aus dem Griechischen und meint das wissentliche Umgehen mit einem Federkiel, einem Pinsel oder mit Tinte. Allgemein ist die Kalligrafie unter dem Begriff Schönschrift bekannt.