MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Verblüffende Fakten über Wein

Was hat der asiatische Marienkäfer mit dem Geschmack europäischer Weine zu tun und warum läuft beim Weinhädler meist klassische Musik? Die Anworten finden Sie hier!

21. Februar 2013 18:27 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Das alte Persien gilt als Ursprungsland des Weines. Es heißt, dass ein Persischer König seine Trauben im Keller lagerte, diese gärten und somit die Entwicklung zum Wein begann. Anfänglich dachte man jedoch, dass die Trauben von bösen Geistern besessen seien, aber als die Königin einen Schluck dieses Traubensaftes zu sich nahm und nicht nur von ihren Kopfschmerzen befreit wurde, sondern zusätzlich in fröhliche Stimmung versetzt wurde, galt der Wein als offizielles Getränk.
  • Hippokrates nutzte bereits 400 v. Chr. Wein, um Patienten in der Genesungsphase wieder zu kräftigen. Auch als Beruhigungs- und Schlafmittel und zur Bekämpfung von Kopfschmerzen kam er zum Einsatz.
  • Römische Legionäre tranken Wein nicht nur nach, sondern auch während ihrer Feldzüge, da dieser wegen des Alkohols weniger Keime als Wasser enthielt. Außerdem wurde Wein auch als Desinfektionsmittel zur Behandlung von Wunden verwendet.
  • In der griechischen Antike war der Wein ein Gegenstand religiöser Verehrung und Sinnbild der Kultur. Er stand im Mittelpunkt der Kulte und Mysterien des griechischen Gottes Dionysos.
  • Musik kann den Weingenuss nicht nur steigern, sondern auch beeinflussen. In einer amerikanischen Studie wurde festgestellt, dass klassische Klänge Menschen dazu verleiten teure Weine zu kaufen...
  • ...Andere Studien haben gezeigt, dass durch das Abspielen französischer Akkordeonmusik deutlich mehr französische Weine als im Durchschnitt bestellt werden. Auch der Zusammenhang zwischen dem Abspielen von deutscher Musik und dem verstärkten Konsum deutscher Weine konnte nachgewiesen werden.
  • Schafe, denen kalifornische Wissenschaftler beibringen wollten, Unkraut auf Weinbergen zu fressen, entwickelten eine besondere Vorliebe für Trauben der Rebsorte Chardonnay.
  • Der Asiatische Marienkäfer hat sich in Europa weit verbreitet und frisst gerne Weinbeeren an. Wenn der nächste Wein nicht fruchtig schmeckt, sondern nach verbrannter Erdnussbutter, dann könnte der asiatische Marienkäfer die Ursache sein. Diese Aromen stammen von einem Biomolekül, das der asiatische Käfer absondert.
  • Ob es etwas mit dem Zustand zu tun hat, der eintritt wenn man zu viel Wein getrunken hat, ist nicht bekannt, aber je dunkler die Farbe "Blau" auf dem Etikett oder der Kapsel eines Weines ist, desto alkoholreicher vermuten wir einen Weißwein.
  • Laut der Gesetzgebung in der EU muss ein Wein mindestens 8,5 Prozent Alkohol enthalten.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus