Ob als Journalist Horst Schlämmer oder als Schlager-Diva Ushi Blum - Hape Kerkeling lebt seine fiktiven Figuren wie kein anderer. Sehen Sie hier einige Bilder des deutschen Ausnahme-Entertainers.
Hape Kerkeling als Hape Kerkeling in schicker Abendgaderobe - so sehen ihn seine Fans nur selten.
Mit Total Normal wurde Hape Kerkeling zu einem der erfolgreichsten Entertainer Deutschlands. Diese Show wurde 1989 zum ersten Mal ausgestrahlt. Zusammen mit Achim Hagemann zeigten sie vor Studiopublikum absurde Gameshows, Sketche, Parodien und überdrehte Lieder, unter anderem ein halb fertiges "Lied für die Welt" in Esperanto. Zusätzlich wurden eigene Filme gezeigt, wie etwa Spontanbesuche bei ahnungslosen und überrumpelten Bürgern, die plötzlich ein Fernsehteam im Wohnzimmer stehen haben, während Kerkeling und Hagemann das "Kufstein-Lied" zum besten bringen. Dabei schenkte Kerkeling beinahe jedem, der zur Show beitrug, eine Mitropa-Kaffeemaschine - Mitropa war der fiktive Sponsor der Sendung. Obwohl die Sendung nur unregelmäßig ausgestrahlt wurde, erhielt sie doch alle wichtigen deutschen Fernsehpreise
Kerkeling in Kerkelings Kinderstunde als vorlautes Vorschulkind Hannilein, das mit roter Pumuckl-Frisur, Latzhose und auf übergroßen Stühlen sitzend die Welt der Erwachsenen kommentierte. Hierzu übte sich Kerkeling eine spezielle, kinderähnliche Stimmfärbung an und ahmte, gerne mit einem Spielzeug in der Hand, die typischen unkontrollierten Bewegungen von Kleinkindern nach.
Harpe Kerkelings bekannteste und beliebteste Figur - Horst Schlämmer:
Unter dem Motto „Immer janz discht dran und knallhart nachjefracht“ tritt die Figur Horst Schlämmer als stellvertretender Chefredakteur des fiktiven Grevenbroicher Tagblatts auf. Bekleidet mit einem grau-beigen Trenchcoat, einer schwarzen Herrenhandtasche am Arm und einem altmodischen goldfarbenen Ring am Finger führt er beispielsweise Interviews auf realen Veranstaltungen durch, wie zum Beispiel zur Bundestagswahl.
Die frühere Weltklasse-Tennisspielerin Steffi Graf spielte 2005 mit "Horst Schlämmer" in der in SAP-Arena in Mannheim ein Spaß-Doppel.
Die frühere Weltklasse-Tennisspielerin Steffi Graf spielte 2005 mit "Horst Schlämmer" in der in SAP-Arena in Mannheim ein Spaß-Doppel.
Am 20. August läuft eine neue Komödie mit Hape Kerkeling in den Kinos an: "Horst Schlämmer - Isch kandidiere!".
Hape Kerkeling in seiner erfolgreichen Show "Darüber lacht die Welt".
1999 gab sich Hape Kerkeling als Petri Danger Valkinnen mit seinen Kollegen Matti und Jaddi als finnische Gangsta-Rap-Band R.I.P. Uli aus. Mit der Single Helsinki is Hell, auf der, dem Gangsta-Rap-Klischee entsprechend, mit einer Aneinanderreihung von Schimpfwörtern das Genre parodiert wurde, erreichte R.I.P. Uli (der Name der Band leitet sich vom finnischen Wort ripuli = Durchfall ab) Platz 45 der deutschen Single-Charts. Mit zu dem Erfolg beigetragen hat ein Auftritt der drei in der VIVA-Live-Sendung Interaktiv, bei dem sich Hape Kerkeling, Matti und Jaddi als bewusst provokative Rabauken gebärdeten, ohne dass die Moderatorin Milka den Komiker in seiner Rapper-Aufmachung erkannte.
1999 gab sich Hape Kerkeling als Petri Danger Valkinnen mit seinen Kollegen Matti und Jaddi als finnische Gangsta-Rap-Band R.I.P. Uli aus. Mit der Single Helsinki is Hell, auf der, dem Gangsta-Rap-Klischee entsprechend, mit einer Aneinanderreihung von Schimpfwörtern das Genre parodiert wurde, erreichte R.I.P. Uli (der Name der Band leitet sich vom finnischen Wort ripuli = Durchfall ab) Platz 45 der deutschen Single-Charts. Mit zu dem Erfolg beigetragen hat ein Auftritt der drei in der VIVA-Live-Sendung Interaktiv, bei dem sich Hape Kerkeling, Matti und Jaddi als bewusst provokative Rabauken gebärdeten, ohne dass die Moderatorin Milka den Komiker in seiner Rapper-Aufmachung erkannte.
Uschi Blum ist der Charakter einer Schlagerdiva. Kerkeling schlüpfte in seinem Film Kein Pardon (1993) erstmals in diese Rolle. In der Verfilmung des Hörbuchs Ein Mann, ein Fjord! (2008) lebte die Rolle wieder auf. Mit der parallel dazu veröffentlichten Single Sklavin der Liebe erreichte Uschi Blum die deutschen Singlecharts. Dieses Bild zeigt sie bzw. ihn bei einem Auftritt bei "Wetten, dass...?"
...bei der charismatischen Schlager-Diva wurde sogar Thomas Gottschalk schwach...
Hape Kerkeling verkleidete sich während einer Party der "Entertainment Night 2000" in München als Obdachloser und verkaufte unerkannt an Promis aus Film und Fernsehen die Zeitung "Biss". Seine Einnahmen stiftete er den Obdachlosen in seiner nächsten Sendung "Darüber lacht die Welt".
2006 veröffentlichte Hape Kerkeling seinen persönlichen Reisebericht unter dem Titel "Ich bin dann mal weg". Das Buch gilt mit mehr als drei Millionen verkauften Exemplaren als erfolgreichstes deutschsprachiges Sachbuch seit „Götter, Gräber und Gelehrte“ von C. W. Ceram und befand sich nach seinem Erscheinen 2006 monatelang auf den vorderen Plätzen der deutschen Bestsellerlisten.
Im April 2008 startete die Ausstrahlung der siebenteiligen Comedyreihe "Hallo Taxi", in der Hape Kerkeling den Taxifahrer Günther Warnke verkörpert. Die Sendung wurde 2007 in Düsseldorf aufgezeichnet und mit sechs versteckten Kameras gedreht.
Harpe Kerkeling in der Komödie "Die Oma ist tot" aus dem Jahr 1997.
Hape Kerkeling in der 2004 erschienen Kino-Komödie "Samba in Mettmann".
Hape Kerkeling als Animateur:
Kerkeling in der 1995 erschienenen Fernsehkomödie "Club Las Piranjas".