MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Vom klassischen zum modernen Versand

Erst Quelle, jetzt Neckermann – von den traditionellen Versandhäusern, wie es sie einmal in Deutschland gab ist nur noch Otto übrig. Weshalb die Verbraucher heute lieber online bestellen anstatt einen dicken Katalog durchzublättern und welche Unternehmen "noch" keine Insolvenz anmelden mussten, sehen sie in unserer MZ-Bildergalerie. (Fotos: dpa)

28. September 2012 14:35 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Mindestens tausend Seiten lang und zwei Kilo schwer: Versandkataloge waren früher trotz allem sehr begehrt. Mittlerweile haben sie aber hinter der Online-Bestellung den zweiten Rang eingenommen. Die Quelle GmbH war eines der bekanntesten deutschen Versandhäuser, das auf ihre Kataloge setzte. 2009 musste das Unternehmen Insolvenz beantragen.
  • Zalando bietet alles was, das Frauenherz begehrt: Neben Tamaris gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Schuhmarken oder diverser Kleidung. Dazu kommt, dass der Rückversand für den Käufer kostenlos ist. Nicht umsonst wirbt der Online-Versand deshalb mit dem Slogan "Schrei vor Glück".
  • Aus dem Konkurrenzkampf mit den großen Versandhäuser Quelle und Neckermann ist die Hamburger Handels- und Dienstleistungsgruppe Otto als Gewinner hervorgegangen – die anderen beiden gingen pleite.
  • Seit der Gründung 1986 ist bonprix einer der führenden Modeanbieter in Deutschland und Europa. In seinem Warensortiment ist so ziemlich für jeden etwas dabei: Neben Damen-, Herren- und Kinderbekleidung umfasst es auch Haus- und Heimtextilien, sowie Kleinmöbel und Accessoires.
  • Für den traditionellen Versandhändler Neckermann gibt es keine Zukunft mehr: 62 Jahre nach seiner Gründung durch den Kaufmann Josef Neckermann muss die Firma ihre Türen schließen. Rund 2000 Beschäftigte müssen sich jetzt einen neuen Arbeitsplatz suchen.
  • Egal ob Kleidung, Musik, Bücher oder Küchengeräte – auf amazon.de findet man alles was man sucht. Außerdem erspart man sich durch wenige Klicks den mühseligen Gang ins Einkaufs-Center und genießt die schnelle Lieferung direkt ins Haus.
  • 1999 fusioniert der Warenhauskonzern Karstadt AG mit dem Versandhaus Quelle Schickedanz AG & Co. 20 Jahre später geht Quelle pleite und Karstadt wird durch den Investor Nicolas Berggruen vor einem Ruin bewahrt. Zu der Warenhauskette gehört heute unter anderem das größte deutsche Warenhaus, das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin.
  • Fast jedes Unternehmen ist heutzutage im Internet anzutreffen.Es gibt aber auch noch Versandhäuser, die neben der Online-Bestellung die klassische Katalobestellung anbieten: Heine, Baur, Sheego, Gebrüder Götz oder Schwab veröffentlichen ihre Mode für jede Jahreszeit in einem neuen Wälzer zum durchblättern.

Weitere Bildergalerien

  • 01.12.2020 (35 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

  • 02.06.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2020

  • 04.05.2020 (14 Bilder)

    Die schönsten Maskenbilder aus Ostbayern

  • 04.05.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2020

  • 01.04.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2020

  • 02.03.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2020

  • 29.02.2020 (11 Bilder)

    Das geschah am 29. Februar

  • 20.02.2020 (11 Bilder)

    Entsetzen nach Gewalttat in Hanau

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus