Der Produzent erhielt Drohbriefe, der Filmbösewicht nie mehr einen Autogrammwunsch: Vor 50 Jahren ging die Figur des Winnetou in die ewigen Jagdgründe ein und Millionen Fans trauerten um ihren Helden aus dem Wilden Westen.
"Der Schatz im Silbersee" war der erste Karl-May-Film, der im Wilden Westen spielt. Er sollte ein voller Erfolg werden: Bei Produktionskosten von 3,5 Millionen DM brachte er ein Einspielergebnis von 6,4 Millionen DM, auch wenn das Drehbuch nicht viel vom Originalroman übrig gelassen hat. (Foto: dpa)
Nach der ersten Verfilmung brach weltweit ein regelrechter Hype um die Geschichten des Winnetou aus, der bei vielen Fans bis heute anhält. (Foto: dpa)
Winnetou und sein Blutsbruder Old Shatterhand wurden zu wahren Kinohelden und Kultfiguren für die Ewigkeit. (Foto: dpa)
Doch als der 3. Teil von "Winnetou" in die Kinos kam, mussten viele Anhänger der Western-Filme sehr stark sein, denn ihr Leinwandheld wurde am Ende des Films ermordet. (Foto: dpa)
50 Jahre ist der Tod von Pierre Brice als Winnetou her. Der Schauspieler schaffte es mit dieser Rolle zu internationalem Ruhm. (Foto: Alexander Rüsche/dpa)
Doch viele Fans konnten den Tod ihres glorreichen Filmhelden nicht akzeptieren. Zahlreiche Drohbriefe und Drohanrufe gingen bei dem damaligen Produzenten Horst Wendlandt ein. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
Auch der Schauspieler Rik Battaglia bekam die Konsequenzen aus Winnetous Tod zu spüren, denn er spielte den Bösewicht Rollins, welcher Winnetou auf dem Gewissen hat. Viele Fans nahmen ihm den Mord an Winnetou übel. (Foto: Matthias Hiekel/dpa)
Heute lebt die Figur des Winnetou weiter. Aufführungen der Karl-May-Verfilmungen als Theaterstücke gibt es in ganz Deutschland im Rahmen von Karl-May-Festspielen. Zu den bekanntesten Festspielen gehören die in Radebeul (der Geburtsstadt Karl Mays), Elspe und Bad Segeberg. (Foto: Franz Peter Tschauner/dpa)
Auch moderne Formen der Romanvorlage gibt es. So zum Beispiel parodiert Michael Herbig mit seinem "Schuh des Manitu" die klassischen Karl-May-Geschichten. (Foto: dpa)