MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Warum der Apfel nicht weit vom Stamm fällt

Sprichwörter sind fester Bestandteil unserer Alltagssprache; ihre Bedeutung ist auf den ersten Blick aber nicht ersichtbar. Schneidern wird der Einlass verwehrt, Äpfel haben eine kurze Flugbahn und gute Dinge treten nur im Dreierpack auf. Aber warum eigentlich?

18. Februar 2016 00:15 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • "Eulen nach Athen tragen": Dieser Ausdruck bedeutet, dass man etwas absolut unnötiges tut. Bereits in der Antike waren Eulen auf den Geldmünzen der Stadt Athen abgebildet. Aristophanes behauptete in seiner Komödie "Die Vögel", dass die Athener so reich sind, dass es überflüssig wäre, ihnen weitere "Eulen" - also Geld - zu bringen.
  • "Ich glaub', mich laust ein Affe!": Das war früher tatsächlich möglich. Vor wenigen Jahrhunderten konnten sich Jahrmarktsbesucher von Affen lausen lassen. Und so steht der Ausdruck auch heute noch für ein außergewöhnliches Erlebnis.
  • "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.": Der Apfel stammt vom germanischen Wort "Abfell" - ein in einer Neumondnacht geborener Zwilling, dessen Bruder bei einer Stammesfehde gestorben ist. Um die Seele des Bruders zu besänftigen, erhielt der Abfell ein Jahr lang Priviligien eingeräumt. So durfte er zum Beispiel so viel Met trinken, wie er wollte. Nach einem Jahr musste er sich allerdings selbst vor dem Dorf umbringen. Mit "fallen" ist also sterben gemeint, und der Stamm steht für den Stamm des Dorfes
  • "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert": Die fundamental christlichen Sekte der Quarker trocknete ihr Kleingeld an der Luft, damit es nicht schimmlig wird. Sie waren mit dem damals gängigen Ausspruch "Whosoever the Penny has airéd, tell’s Thee he’s truly weird" gemeint - also übersetzt: "Wer auch immer den Pfennig lüftet, ist wahrlich seltsam.". Das deutsche Sprichwort ist schlicht eine falsche Übersetzung.
  • "Herein, wenn's kein Schneider ist!": Bei den streng geheimen Zunfttreffen der Schneider wurde den Mitgliedern mit dem Spruch "Herein, wenn's ein Schneider ist!" Zulass gewährt. Die Negation ist eine Parodie auf diese Floskel.
  • "Aller guten Dinge sind drei!": Im Mittelalter wurde dreimal im Jahr Gericht gehalten. Das germanische Wort für Gericht war "Thing" (=> Ding). Bis zu seiner Verurteilung musste einer Angeklagter dreimal geladen werden.
  • "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.". Im Mittelalter holten die Bürger ihr Mehl direkt bei der Mühle ab. Laut einer Rechtsregel aus dem 13. Jahrhundert bekamen die zuerst Mehl, die zuerst vor Ort waren. Rang und Status spielten keine Rolle.
  • "Das geht auf keine Kuhhaut!": Pergament wurde normalerweise aus Schafs- oder Kalbshäuten hergestellt. Für größere Schriftstücke mussten - die größeren - Kuhhäute verwendet werden.
  • "Ach du grüne Neune!": Vermutlich geht dieser Ausspruch auf das Lokal "Coventgarden" in der Blumenstraße 9 zurück, das auch einen Eingang am "Grünen Weg" besaß. Dieses Lokal wurde mit der Zeit zum billigen Tanzcafé, in dem es oft zu Handgreiflichkeiten kam.
  • "Wer A sagt, muss auch B sagen!": Der Münsteraner Fluß Aa war im Mittelalter der dreckigste Fluss Deutschlands. Daher kam es zu dem Ausspruch: "Wer d’ Aa seiht (sieht), muß ooch Bäh säggen (sagen)".

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (28 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus