MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

Weltpolitik 2012 – Was uns erwartet

Auch wenn uns im Jahr 2012 politische Umbrüche erwarten werden, das Hauptaugenmerk liegt definitiv immer noch auf der Europäischen Finanzkrise und ihren Auswirkungen auf das Weltgeschehen. Sehen Sie in unserer Bilderstrecke was uns im Jahr 2012 geopolitisch erwartet.

21. Dezember 2011 16:19 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Die USA stehen vor einer außenpolitischen Kehrtwende, nicht nur im Verhältnis zu Europa. Obama fährt auch die militärischen Verpflichtungen im Irak und in Afghanistan herunter.
  • Als strategischer Partner für die Vereinigten Staaten bietet der Pazifikraum beste Aussichten. "Asien, das sind fast alle Atommächte und praktisch die Hälfte der Weltbevölkerung", sagte der US-Präsident in Canberra. "Asien wird bestimmen, ob dieses Jahrhundert Konflikt oder Kooperation, Entbehrung oder Fortschritt bringt."
  • Das für das 21. Jahrhundert erwartete strategische Duell rückt näher. Die USA als Schutzmacht vieler Pazifikstaaten und der Aufsteiger China bringen sich in Stellung - letzterer mit reichlich ungeklärten Territorialansprüchen in der Region.
  • Die Europäer geraten nach Einschätzung internationaler Experten geopolitisch ins Hintertreffen. Der alte Kontinent würde den Schulterschluss mit den Amerikanern dringend benötigen. Er steckt zwar keineswegs als einziger in der Schuldenkrise. Doch die Länder der Euro-Zone und der EU insgesamt tun sich sehr schwer, schnell und entschieden auf die Herausforderungen der Märkte zu reagieren.
  • Als großer Bremser wird Europas stärkste Wirtschaftsmacht wahrgenommen: Deutschland. Im Mittelpunkt der internationalen Kritik steht die als viel zu zögerlich wahrgenommene Krisenpolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Es gibt zwei komplett unterschiedliche Zeitpläne: den der Märkte und den Merkels", urteilt Heather A. Conley vom US-Zentrum für strategische und internationale Studien.
  • Die Schuldenkrise und Europas Umgang damit belasten das weltweite Image des alten Kontinents stark. Vor allem in den USA geht es für viele nicht mehr um die Frage, ob Europa mit dem Euro scheitern wird, sondern wie das gescheiterte Europa zukünftig aussehen wird. Dabei drücken die USA selbst exorbitant hohe Schulden.
  • Die 17 Staaten mit Euro-Währung hoffen darauf, dass die Staatsfonds anderer Länder - beispielsweise Chinas - Milliardensummen in Staatsanleihen investieren. Europa setzt vor allem auf Staaten, denen es bisher gerne gute Ratschläge in Sachen Menschenrechte und auch guter Regierungsführung erteilt hat.
  • Ob diese hehren Demokratie-Ziele nach einem Jahr der Revolten und Umbrüche in der arabischen Welt Einzug halten, bleibt fraglich. In Nordafrika, wo alte Machthaber abdanken mussten, ringen Nationalisten, westlich orientierte Gruppierungen und vor allem islamistische Kräfte um Einfluss.
  • Bei den Wahlen in Tunesien und Marokko errangen als gemäßigt eingestufte Islamisten deutliche Wahlsiege. Auch in Ägypten spielen die Muslimbrüder eine entscheidende Rolle. Die neuen Machtverhältnisse dürften nach den Marathon-Wahlen am Nil aber erst Anfang 2012 geklärt werden. Einen Vormarsch militanter Extremisten befürchten Experten am ehesten im Jemen, auch weil dort die Terrororganisation Al-Kaida einen gefährlichen Ableger unterhält.
  • Mit Spannung blickt die Welt auf die wichtigsten Wahlen 2012. Gleich bei vier der fünf UN-Vetomächte stehen Entscheidungen über einen Wechsel an der Staatsspitze an. Während in den USA, Russland und Frankreich gewählt wird, trifft in China weiter die Partei alle Entscheidungen.
  • Vizepräsident Xi Jinping (58) steht als neuer Staats- und Parteichef bereit. Er dürfte den dann 70-jährigen Hu Jintao beerben. Der Übergang soll so reibungslos wie möglich über die Bühne gehen, doch hinter den Kulissen ist längst ein Kampf um Posten und Pfründe ausgebrochen.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus