Fast alle Menschen stellen am Weihnachtsfest einen Baum auf. Aber welcher Schmuck hing schon vor Jahrhunderten an den Ästen? Und was passiert wirklich unterm Mistelzweig? Finden Sie in unserem Quiz heraus, ob sie ein Weihnachtsexperte sind.
In wie viele Sprachen und Dialekte wurde "Stille Nacht", eines der bekanntesten Weihnachtslieder, übersetzt?
A: 50 B: 200 C: 150 D: 300 (Foto: dpa)
Die richtige Antwort lautet D: 300. "Stille Nacht" wurde in Oberndorf in Österreich komponiert. Im ganzen Land gilt das Lied als immaterielles Kulturerbe. (Foto: Tourismusverband Österreich/dpa/gms)
Wie lautet die lateinische Bezeichnung des Weihnachtssterns?
A: Juglans regia B: Euphorbia pulcherrima C: Tribus hydrangeae D: Ulex europaeus (Foto: obs/Stars for Europe)
Die richtige Antwort ist B: Euphorbia pulcherrima. Die Pflanze hat ihren Namen von ihren sternförmig angeordneten Blättern. (Foto: dpa)
Welche Krippenfiguren treten stets in einer Dreier-Gruppe auf?
A: Könige B: Hirten C: Engel D: Schafe (Foto: dpa)
Die richtige Antwort lautet A: Könige. Die Könige heißen Caspar, Melchior und Balthasar. Der Stern von Bethlehem führte sie zum Jesuskind. (Foto: dpa)
Was gehörte im 17. Jahrhundert zu den ersten Schmuckformen von Christbäumen?
A: Nüsse, Back- und Zuckerwaren B: Wachsfiguren und Papiersterne C: Holzspielsachen D: Schmuck aus Zinn (Foto: dpa)
A: Nüsse, Back- und Zuckerwaren ist die richtige Antwort. Mittlerweile hängen vor allem Kugeln in allen Formen und Farben an den Weihnachtsbäumen. Da ist was für jeden dabei: von Schmuck mit FC-Bayern-Logo über Schneemänner bis hin zu Lippenstiften. (Foto: dpa)
Wer hat das erste weihnachtliche Krippenspiel inszeniert?
A: Hildegard von Bingen B: Franz von Assisi C: Martin Luther D: Erasmus von Rotterdam (Foto: dpa)
Die richtige Antwort lautet B: Franz von Assisi. 1223 stellte Franz von Assisi angeblich im Wald von Greccio mit lebenden Tieren und Menschen das Weihnachtsgeschehen dar. (Foto: dpa)
Wann und wo entstand die musikalische Gattung des Oratoriums?
A: im 16. Jahrhundert in Frankreich B: im 17. Jahrhundert in Italien C: im 18. Jahrhundert in Deutschland D: im 19. Jahrhundert in England (Foto: dpa)
B: im 17. Jahrhundert in Italien ist die richtige Antwort. Das bekannteste Oratorium ist das Weihnachtsoratorium BWV 248 von Johann Sebastian Bach. (Foto: dpa)
Die Adventssonntage widmen sich unterschiedlichen Themen. Mit wem ist der vierte Advent verbunden?
A: Jesus B: Johannes der Täufer C: Gott D: Gottesmutter Maria (Foto: dpa)
Die richtige Antwort lautet D: Gottesmutter Maria. Mit der Adventszeit beginnt gleichzeitig auch das neue Kirchenjahr. (Foto: dpa)
Welchem Brauch folgen Menschen vor allem in Großbritannien und den USA, wenn sie sich unter aufgehängten Mistelzweigen treffen?
A: gemeinsam ein Weihnachtslied singen B: einander Glück wünschen C: sich umarmen oder küssen D: den Mistelzweig berühren
Die richtige Antwort ist C: sich umarmen oder küssen. Paare, die sich unter einem Mistelzweig küssen, sollen ein Leben lang zusammenbleiben. (Foto: dpa)
Mit welchem Geräusch wird vielen Kindern signalisiert, dass es Zeit für die Bescherung ist?
A: Trompetenstoß B: Klingeln eines Glöckchens C: Blockflötenmelodie D: Klirren von Glas (Foto: dpa)
B: Klingeln eines Glöckchens ist die richtige Antwort. Meist sind es die Eltern, die mit einem Glöckchen läuten, wenn das Christkind da war. Mittlerweile gibt es sogar Glöckchen-Apps für das Smartphone. (Foto: dpa)
Neben der biblischen Weihnachtsgeschichte gibt es viele berühmte literarische Geschichten. Wer schrieb im 19. Jahrhundert den Roman "A Christmas Carol" um den herzlosen Geschäftemacher Scrooge?
A: Oscar Wilde B: Emily Brontë C: Lewis Carroll D: Charles Dickens (Foto: dpa)
Die richtige Antwort lautet D: Charles Dickens. In Deutschland ist Dickens' Geschichte als "Eine Weihnachtsgeschichte" bekannt. (Foto: dpa)