Vor fast 53 Jahren reiste der russische Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Doch auch andere Weltraum-Premieren machten von sich reden. Eine kleine Sammlung ausgewählter Rekorde sehen Sie in unserer Bildergalerie.
"ERSTES OBJEKT": Am 3. Oktober 1943 war die deutsche Rakete "Aggregat 4" (heute besser bekannt als "V2") das erste von Menschen konstruierte Objekt, das die Grenze zum Weltraum (nach Definition der FAI mehr als 100 km Höhe, die Kármán-Linie) durchstieß. (Foto: Jens Wolf/dpa)
"ERSTER AFFE": Versuche, Affen ins All zu schicken, gehen bis ins Jahr 1948 zurück. Am 11. Juni startete der Rhesusaffe "Albert I" an Bord einer Rakete in Richtung Weltraum. Bereits ein Jahr später folgte ein weiterer Versuch mit "Albert II", der eine Höhe von mehr als 130 Kilometern erreichte. Der Affe starb beim Aufprall auf die Erde. (Foto: NASA Johnson Space Center)
"ERSTER HUND": Seit Beginn der 1950er Jahre wurden auch Hunde ins Weltall geschickt. Das erste Lebewesen, das gezielt in eine Erdumlaufbahn gebracht wurde, war im November 1957 die russische Hündin Laika. Das Tier überlebte die Reise nicht. (Foto: dpa)
"ERSTER MENSCH": Juri Gagarin wurde wegen seines ruhigen Temperaments aus 20 möglichen Kandidaten ausgewählt, um als erster Mensch die Erde zu verlassen. Am 12. April 1961 absolvierte der 1,57 m große Pilot mit dem Raumschiff Wostok 1 seinen spektakulären Raumflug und umrundete dabei nach offiziellen Angaben in 106 Minuten einmal die Erde. (Foto: dpa)
"ERSTE FRAU": Mit 26 Jahren flog die russische Kosmonautin Valentina Tereschkowa im Juni 1963 als erste Frau in den Weltraum. Sie startete mit dem Raumschiff "Wostok VI" und umkreiste in fast drei Tagen 48 Mal die Erde. (Foto: Werner Baum/dpa)
"ERSTE MONDLANDUNG": Der US-Astronaut Neil Armstrong betrat am 21. Juli 1969 als erster Mensch die Mondoberfläche. Dabei entstand einer der berühmtesten Sätze der Geschichte: "Das ist ein kleiner Schritt für den Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit.“ (Foto: NASA)
"ERSTE RAUMSTATION": "Saljut 1" war die erste Raumstation der Welt. Gebaut und entwickelt wurde sie in der Sowjetunion. Sie wurde am 19. April 1971 an Bord einer Proton-Rakete gestartet. Insgesamt war sie 24 Tage besetzt. Die im Bild gezeigte Internationale Raumstation (ISS) ist aktuell bereits über 4500 Tage besetzt. Sie war am 20. November 1998 gestartet worden. (Foto: EPA/NASA)
"ERSTER DEUTSCHER": Im August 1978 brach der DDR-Kosmonaut Sigmund Jähn mit dem Raumschiff "Sojus 31" zur Raumstation "Saljut 6" auf. Nach 124 Erdumkreisungen und einer Flugdauer von sieben Tagen, 20 Stunden und 49 Minuten kehrte er wieder zur Erde zurück. (Foto: dpa)
"ERSTER MARS-ROVER": Am 4. Juli 1997 landete die Sonde "Mars Pathfinder" auf dem Mars und setzte dort den ersten Marsrover "Sojourner" ab. Die neuesten Forschungsergebnisse und Bilder der Mission wurden erstmals sofort im damals noch jungen World Wide Web veröffentlicht. (Foto: dpa/COLORplus)
"ERSTER TOURIST: Der US-amerikanische Unternehmer und Multimillionär Dennis Tito reiste 2001 als erster Weltraumtourist zur Internationalen Raumstation ISS - für rund 20 Millionen US-Dollar. (Foto: Sergei Chirikov/dpa)
"ERSTER ROBOTER": Der japanische Mini-Astronaut "Kirobo" sprach 2013 als erster zweibeiniger Roboter im All zu den Erdbewohnern. Der kleine Blechmann soll den Forschern auf der ISS Gesellschaft leisten und gilt als guter Zuhörer. (Foto: EPA/2013 KIBO-ROBOT)