MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

WM-Knigge: So jubeln sie sorgenfrei

Laute Jubelschreie nach Sonnenuntergang, alle drei Tage ein Autokorso, Chaos im TV-Programm und bessere Zinsen nach deutschen Siegen. Pünktlich zur Weltmeisterschaft in Brasilien herrscht im fußballverrückten Teil Deutschlands der Ausnahmezustand. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um meckernde Nachbarn, zuckerhaltige Snacks und hochauflösende TV-Übertragungen.

04. Juni 2014 10:34 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Darf der Mieter nebenan über jubelnde Fans meckern? Meckern darf jeder. Und bei der WM werden viele Spiele tatsächlich auch erst nach 22 Uhr übertragen. Also zu einer Zeit, in der sich eventuell nicht nur die Querulanten unter den Nachbarn auf die Nachtruhe berufen. Fernsehen oder Radiohören in Zimmerlautstärke ist dann natürlich kein Problem. Aber regelmäßige Jubelschreie oder laute Partys könnten Ärger machen. Um dem vorzubeugen, hilft oft eine Vorwarnung an die Bewohner nebenan, so der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen. Wann die Nachtruhe im jeweiligen Gebäude beginnt, regelt etwa der Mietvertrag oder die Hausordnung. (Foto: dpa)
  • Darf ich meinen Balkon in Landesfarben schmücken? Mieter dürfen während der Fußball-Weltmeisterschaft durchaus Flagge für ihr Team zeigen. Denn in der Wohnung darf prinzipiell jeder machen, was er will, erklärt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund in Berlin. Das gelte auch für den Balkon. Fahnen der Lieblingsmannschaft am Balkon dürfen den Nachbarn allerdings nicht die Sicht nehmen. Wer seinen Fahnenmast am Balkon anschrauben möchte, sollte vorher seinen Vermieter fragen. Denn das gilt unter Umständen als Eingriff in die Bausubstanz. Außerdem muss der Schmuck sicher angebracht werden. (Foto: dpa)
  • Kann man Banken trauen, die mit Finanzangeboten zur WM werben? Skepsis ist jedenfalls angebracht. So manches Geldinstitut geht nach der Beobachtung von Stiftung Warentest unter Fußballfans auf Kundenfang. Oft sind dann aber nur Einmalanlagen mit Festzins im Angebot. Zur Grundverzinsung soll es dann aber einen kräftigen Aufschlag geben, wenn die deutsche Nationalmannschaft sich immer weiter durchs Turnier schießt. Das kann gutgehen, aber eben auch nicht: Bei einem frühen Ausscheiden von Jogis Jungs ist die Verzinsung spärlich. Das Ergebnis eines Tests von 25 Festzinsanlagen, Sparplänen und Kombiprodukten für die Zeitschrift „Finanztest“ war ernüchternd. Lohnende Zinsen gab es nur bei einer Handvoll Angeboten und das auch nur für den Fall, dass das Nationalteam deutlich über die Vorrunde hinauskommt. (Foto: dpa)
  • Kann man mit WM-Medaillen Brötchen kaufen und reich werden? Nein, Gedenkmedaillen zur Fußball-WM sind anders als Münzen keine Zahlungsmittel, die der Handel akzeptieren müsste. Dabei spielt keine Rolle, zu welchem Anlass sie herausgegeben werden. Auch zur Geldanlage lohnen sie sich nicht, warnt der Bundesverband deutscher Banken. Sie sind zwar zum Teil streng limitiert, und es gibt sie in Edelmetallen von Gold bis Silber. Allerdings sind Wertsteigerungen nicht unbedingt realistisch: Die Nachfrage von Sammlern ist in der Regel überschaubar. (Foto: dpa)
  • Stilecht kochen wie die Brasilianer, wie geht das? Wer sich zur WM kulinarisch inspirieren lassen will, sollte keine Probleme haben. Die brasilianische Küche hat einiges zu bieten. Eine Spezialität, die aus Fleischspießen besteht, ist Rodizio, zum Beispiel Pute im Speckmantel oder Spareribs. Als Nationalgericht gilt Feijoada. Es ist ein ehemaliges Sklavenessen, das meist gleich für viele Personen und in großen Töpfen zubereitet wird. Man findet dieses Bohnengericht überall im Land. Es wird mit Fleischstücken zubereitet, meist vom Schwein. Selbst Schweinefüße sind mögliche Zutaten. Beilagen sind klassischerweise Reis, Kohl und Orangenscheiben. (Foto: CVVB/dpa/gms)
  • Und mit was stößt man in Brasilien an? Wenn es nicht um den Anstoß, sondern ums Anstoßen geht, etwa weil gerade ein Tor für die richtige Mannschaft gefallen ist, bietet sich Cachaça an. Der Zuckerrohrschnaps gilt als das Nationalgetränk Brasiliens schlechthin. Barmixer und Cocktailfreunde kennen ihn als unverzichtbaren Bestandteil der Caipirinha. Cachaça wird auch in den sogenannten Batidas verwendet. Dafür wird er mit Fruchtsaft gemischt, zum Beispiel mit solchem aus Limette, oder wahlweise auch mit Kaffee. (Foto: BSI/dpa/gms)
  • Wie unbesorgt darf ich während der Spiele Süßigkeiten essen? Erlaubt ist natürlich alles. Wer während eines spannenden Spiels ganze Packungen an Snacks leert, hat sein tägliches Zuckerlimit aber schnell erreicht. Eine ganze Tüte Gummibärchen enthält nach Angaben der Verbraucherzentrale Hamburg zum Beispiel 126 Gramm Zucker - 223 Prozent des Tagesbedarfs, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt. In einer Tafel Schokolade steckt mit bis zu 159 Gramm sogar noch mehr, eine 1,5-Liter-Flasche Cola enthält mehr als das Dreifache des Tagesbedarfs. (Foto: dpa)
  • Wo gibt es die Spiele im Fernsehen zu sehen? Ein teures Pay-TV-Abo ist für das Turnier nicht nötig: ARD und ZDF übertragen nach eigenen Angaben alle 64 Partien in HD, inklusive der Parallelspiele zum Ende der Gruppenphase. Weil es sich um öffentlich-rechtliche Sender handelt, gibt es hochauflösende Bilder per Sat und Kabel ohne Zusatzkosten zu sehen. Je nach Übertragungsweg kann es aber passieren, dass das Bild bei einigen Zuschauern ein paar Sekunden früher ankommt. Jubelnde Nachbarn können so die Spannung verderben - dagegen hilft leider nur, die Fenster zu schließen. (Foto: Silvia Marks)
  • Kann ich die Spiele auch unterwegs verfolgen? Mit den Apps von ARD und ZDF oder Diensten wie Zattoo oder Magine lassen sich die Live-Übertragungen auch unterwegs ansehen. Theoretisch funktioniert das sogar im Mobilfunknetz über UMTS und LTE. Das Limit für ungedrosseltes Surfen ist damit in der Regel aber schon nach einer Halbzeit überschritten, warnt das Telekommunikationsportal „Teltarif.de“. Mobile Geräte sollte man daher nur im WLAN als TV-Ersatz verwenden - ansonsten sind Radioübertragungen oder Liveticker vermutlich die bessere Wahl. (Foto: dpa)
  • Was ist bei der Siegesfeier im Autokorso erlaubt? Die Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt auch nach einem Sieg der deutschen Mannschaft. Fahrer und Passagiere müssen also angeschnallt sein, für das Ignorieren von Stoppschildern oder roten Ampeln droht Ärger. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hin. Das Mitfahren auf dem Autodach oder der Motorhaube ist tabu. Und alle WM-Dekoration, etwa Fähnchen oder Überzieher für die Außenspiegel, muss so angebracht werden, das sie das Sichtfeld des Fahrers und wichtige Signalleuchten nicht verdeckt. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (28 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus