MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Panorama

WWF - 50 Jahre für den Umweltschutz

In der Schweiz begann vor einem halben Jahrhundert die Geschichte einer der größten Umweltorganisationen der Welt. Im Zeichen des Panda-Bären setzt sich der WWF bis heute für Natur, Erhalt der Arten und Klimaschutz ein.

28. April 2011 10:29 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Sympathisch, knuddelig und bedroht: Der schwarz-weiße Panda ist das Zeichen des WWF. Von Anfang an begleitet der Bär die 50-jährige Geschichte der internationalen Umweltstiftung. Modell für das Logo war die berühmte Pandabärin Chi Chi, die 1961 im Londoner Zoo lebte.
  • Die Gründerväter des WWF kamen aus der High Society und machten Umweltschutz salonfähig. Prinz Bernhard der Niederlande, hier mit dem WWF-Logo im Hintergrund, sammelte als erster WWF-Präsident (1962 bis 1976) die ersten Millionen.
  • Auch Prinz Philip, der Herzog von Edinburgh, half entscheident beim Aufbau der Organisation mit. Von 1981 bis 1996 war er WWF-Präsident und engagiert sich auch heute noch für die Organisation.
  • Ein weiterer Gründungsvater des WWF: der Tierfilmer Bernhard Grzimek
  • Bis heute hat der WWF Verbindungen in höchste Kreise der Gesellschaft und jede Menge prominente Unterstützer, wie etwa Prinz Albert II von Monaco (r.) und seine Verlobte Charlene Wittstock.
  • Im Gründungsmanifest des WWF vom 29. April 1961 kritisierten Politiker, Wissenschaftler und Geschäftsleute die "Orgie gedankenloser und unnötiger Zerstörung" durch den Menschen auf der Erde. In den folgenden Jahren startete der WWF Schutzprojekte auf der ganzen Welt. Der ursprüngliche Fokus der Aktivitäten lag auf dem Schutz gefährdeter Arten, wie dem Orang Utan.
  • Der WWF bezeichnet es als sein Ziel, die biologische Vielfalt der Erde zu erhalten.
  • Immer wieder weist die Organistation mit Aktionen auf die Gefährdung verschiedener Tiere hin. Eine weltweite Kampagne gilt etwa dem Tiger. Die Umweltstiftung fordert ein Ende des illegalen Handels mit Produkten aus Tigern und anderen Großkatzen.
  • Laut WWF droht den Großkatzen durch Wilderer und Schmuggler die Ausrottung.
  • Heute ist der WWF in rund 100 Ländern aktiv und hat rund fünf Millionen Unterstützer in aller Welt. Die Organisation setzt sich auch aktiv für die Einrichtung von Meeresschutzgebieten in den Ozeanen ein, um bedrohte Tiere wie Wale vor dem Aussterben zu bewahren.
  • Fast die Hälfte aller weltweit gefangenen Fische geraten unerwünscht in die Fischernetze. Der WWF prangert diese gigantische Verschwendung im industriellen Fischfang an.
  • Im Laufe der Jahre hat sich das Aufgabenspektrum des WWF ausgehend vom reinen Artenschutz ausgeweitet. Inzwischen sind Projekte zum allgemeinen Umweltschutz und zum Klimawandel in der Arbeit des WWF ebenso wichtig. Regelmäßig unterrichtet der WWF die Öffentlichkeit über den Gesundheitszustand der Erde. Der Tenor: Der ökologische Fußabdruck - der Naturverbrauch - des Menschen wächst weiter.
  • Eine Aktivistin des WWF steht in einem Pandakostüm vor dem Deutschen Reichstag in Berlin. Die Umweltstiftung fordert damit die deutsche Bundesregierung auf, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Der Klimawandel ist ein wichtiges Thema für den WWF.
  • Mit der Aktion "Earth Hour", bei der in mehreren Ländern Millionen Menschen für 60 Minuten das Licht ausschalten, will der WWF ein eindrucksvolles Zeichen für den Klimaschutz setzen. Die Organisation setzt sich auch dür die Energiewende in Deutschland ein.
  • Kunstaktion für den Klimaschutz: Mit 1000 schmelzenden Eisfiguren machte der WWF auf dem Gendarmenmarkt in Berlin auf die Bedrohung durch den Klimawandel aufmerksam.
  • Eine der wichtigsten Kampagnen des WWF gilt dem Schutz der Wälder auf der Erde.
  • Derzeit verliert die Erde laut WWF pro Minute Wald in der Größenordnung von 35 Fußballfeldern. Die Organisation forderte von Wirtschaft und Politik, gemeinsam gegen die Abholzung vorzugehen.
  • Der WWF setzt sich für die nachhaltige Nutzung der Wälder und das Verbot des Anbaus artenarmer Wälder ein. Nur so kann der Lebensraum zahlreicher Tierarten erhalten werden.
  • Andernfalls droht vielen Tierarten das baldige Aussterben.

Weitere Bildergalerien

  • 01.05.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Mai 2022

  • 01.04.2022 (30 Bilder)

    Bild des Tages im April 2022

  • 01.03.2022 (31 Bilder)

    Bild des Tages im März 2022

  • 01.09.2021 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2021

  • 02.08.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im August 2021

  • 01.07.2021 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2021

  • 01.06.2021 (30 Bilder)

    Bild des Tages im Juni 2021

  • 01.12.2020 (36 Bilder)

    Bild des Tages im Dezember 2020

  • 02.11.2020 (30 Bilder)

    Bild des Tages im November 2020

  • 01.10.2020 (31 Bilder)

    Bild des Tages im Oktober 2020

  • 04.09.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im September 2020

  • 03.08.2020 (29 Bilder)

    Bild des Tages im August 2020

  • 29.07.2020 (29 Bilder)

    Unwetter wütete im Landkreis Regensburg

  • 10.07.2020 (11 Bilder)

    Bikespaß und Kulturgenuss in Südtirol

  • 01.07.2020 (32 Bilder)

    Bild des Tages im Juli 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus