"An der schönen blauen Donau": Die Donau ist der zweitgrößte Fluss in Europa und fließt vom Schwarzwald bis zum schwarzen Meer. In der MZ-Bildergalerie erfahren Sie die wichtigsten Fakten zum längsten Fluss in Bayern. (Fotos: dpa)
Die Donau ist mit einer Gesamtlänge von 2.857 Kilometern nach der Wolga der zweitlängste Fluss in ganz Europa. Dabei liegen 647 Kilometer auf deutschem Staatsgebiet.
"Brigach und Breg bringen die Donau zuweg": Im Schwarzwald hat die Donau durch den Zusammenfluss der zwei Quellflüsse ihren Ursprung. Sie mündet schließlich in das Schwarze Meer.
Die Donau fließt insgesamt durch zehn Länder: Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Rumänien, Kroatien, Bulgarien, Moldawien und die Ukraine.
Die Donau hat insgesamt 32 Nebenflüsse. In Bayern gilt: „Iller, Lech, Isar, Inn fließen rechts zur Donau hin; Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.“
Drei Millionenstädte liegen an der Donau: Wien, Belgrad und Budapest (Bild).
Der Main-Donau-Kanalist ist rund 171 Kilometer lang. Die Bundeswasserstraße verbindet den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim und wurde von 1960 bis 1992 gebaut.
An der sogenannten Mühlhamer Schleife der Donau nahe Osterhofen im Landkreis Deggendorf scheiden sich seit Jahren die Geister. Grund dafür ist der umstrittene Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen.
Die Donau wird in den Nationalhymnen der Länder Österreich, Bulgarien, Kroatien und Ungarn erwähnt. Der "Donauwalzer" aus der Feder von Johann Strauß ist ebenfalls bekannt.
Flora und Fauna sind entlang der Donau sehr vielfältig, weil der Fluss viele Landschaften und Klimazonen passiert. Beispielsweise sind über 300 Vogelarten an der Donau beheimatet. Typische Donaufische sind Karpfen, Hecht, Zander oder Barsch,
Wichtige Baumarten entlang der Donau sind die Silber-Pappel, die Grau-Erle sowie die Silberweide. Außerdem findet man bedeutende Nationalparks und Reservate im Gebiet der Donau.
Der WWF zählt die Donau aufgrund der massiven Ausbaubestrebungen für die Schifffahrt und die noch geplanten Wasserkraftnutzungen zu den zehn gefährdetsten Flüssen der Welt.
Donauhochwasser: Im August 2002 gehen in Mitteleuropa in zwei Wellen gewaltige Niederschlagsmengen nieder, die zahlreiche Flüsse im Einzugsgebiet der oberen Donau über die Ufer treten lassen.
Neben der Güterschifffahrt (vor allem auf dem Main-Donau-Kanal) gibt es knapp 100 Hotelschiffe, die Kreuzfahrten vorwiegend zwischen Passau, Budapest und dem Schwarzen Meer anbieten.