MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Politik

Bilder aus Gretl Weins Fotoalbum

Gretl Wein ist 1927 in Beratzhausen geboren und erlebte als Jugendliche den Zweiten Weltkrieg. Ihren Glauben an das Gute hat sie trotzdem bis heute nicht verloren. Die Fotos aus ihrer Kindheit und Jugend erzählen aus ihrem Leben.

28. Januar 2017 06:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Die Aufnahme zeigt Gretl Weins Eltern im Frühjahr 1927. Die Mutter war damals gerade schwanger mit der ersten Tochter. Am 2. April 1927 kam Margareta zur Welt. Foto: privat
  • So sieht Gretl Weins Geburtshaus in Beratzhausen heute aus. Foto: privat
  • Das Schulhaus in Beratzhausen schon im Jahr 1914 Foto: privat
  • 1932 war Gretl Wein im Kindergarten, der damals noch als Kinderbewahranstalt bezeichnet wurde. Das Foto zeigt die damals Fünfjährige in der ersten Reihe, Dritte von links. Foto: privat
  • Diese Aufnahme stammt von ungefähr 1933 und zeigt Gretl Wein (2.Reihe von hinten, 2. von rechts) in der ersten oder zweiten Klasse. Foto: privat
  • Turnstunde in der Schule etwa im Jahr 1937: Die Schulmädchen spielen das Spiel "Fliegender Fisch", Gretl Wein ist vorne rechts zu sehen. Foto: privat
  • Die Familie vor dem Elternhaus: Das Haus befindet sich in Beratzhausen in einer Straße, die früher Adolf-Hitler-Straße hieß. Foto: privat
  • Im Jahr 1936 empfing die damals Neunjährige ihre Erstkommunion. Rückblickend sagt Gretl Wein, dass sie bereits damals ein sehr gläubiges und frommes Kind war. Foto: privat
  • Gretl Wein im Jahr 1939 bei ihrer Firmung, rechts daneben ihre Tante Katharina Pöllinger, Schwester der Mutter. Foto: privat
  • Die Familie zu Hause am Küchentisch, genaues Jahr nicht bekannt Foto: privat
  • Diese Aufnahme stammt aus Kriegszeiten, genaues Jahr nicht bekannt. Sie zeigt Gretl Wein (Mitte) mit zwei Freundinnen. Heute sagt Gretl Wein: "Mit 18 Jahren begann der Frühling unseres Lebens, da war der schreckliche Krieg vorbei." Foto: privat
  • Gretl Wein im Alter von 16 oder 17 Jahren, genaues Jahr nicht bekannt Foto: privat
  • Der Vater folgte 1941 einem Aufruf in der Beratzhausener Feuerwehr, sich in den Krieg einziehen zu lassen. Im Juni 1945 kehrte er nach Hause zurück. Foto: privat
  • Der Vater zog 1941 in den Krieg, im Juni 1945 kehrte er nach Beratzhausen zurück. Foto: privat
  • Die Aufnahmen zeigen unter anderem Gretl Weins Ehemann Franz Wein (Mitte, rechts). Nach Kriegsende 1945 kamen Gretl und Franz zusammen. 1990 starb Franz Wein. Foto: privat
  • 1944 besuchte Gretl Wein ihre Cousinen in Nürnberg. Sie erlebte dort einen Bombenangriff, blieb aber unverletzt. Die Mutter empfing sie zu Hause am Bahnhof unter Tränen. Foto: privat
  • Die heute 89-Jährige erinnert sich noch an viele Details aus ihrer Kindheit und Jugend. Foto: Wolf

Weitere Bildergalerien

  • 30.12.2019 (19 Bilder)

    Die internationale Politik 2019 in Zitaten

  • 28.12.2019 (16 Bilder)

    Die deutsche Politik 2019 in Zitaten

  • 02.07.2019 (13 Bilder)

    Horst Seehofer - 50 Jahre einer politischen Karriere

  • 06.06.2019 (19 Bilder)

    Hinter den Kulissen des Krisenflughafens BER

  • 03.06.2019 (19 Bilder)

    Diese Demokraten wollen gegen Trump antreten

  • 26.05.2019 (17 Bilder)

    Die Reaktionen zur Europawahl

  • 21.04.2019 (6 Bilder)

    Tödliche Explosionen in Sri Lanka

  • 06.03.2019 (11 Bilder)

    Der Politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 27.02.2019 (47 Bilder)

    Neue Synagoge in Regensburg eingeweiht

  • 11.10.2018 (16 Bilder)

    Klarer Fall für Markus Lüpertz

  • 30.09.2018 (10 Bilder)

    Das Leben von Franz Josef Strauß

  • 03.09.2018 (12 Bilder)

    Politischer Gillamoos 2018: Die besten Zitate

  • 26.08.2018 (9 Bilder)

    Reaktionen zum Tod von John McCain

  • 02.07.2018 (10 Bilder)

    Asylstreit: Reaktionen aus Ostbayern

  • 28.04.2018 (8 Bilder)

    Merkel besucht Trump in Washington

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus