Gretl Wein ist 1927 in Beratzhausen geboren und erlebte als Jugendliche den Zweiten Weltkrieg. Ihren Glauben an das Gute hat sie trotzdem bis heute nicht verloren. Die Fotos aus ihrer Kindheit und Jugend erzählen aus ihrem Leben.
Die Aufnahme zeigt Gretl Weins Eltern im Frühjahr 1927. Die Mutter war damals gerade schwanger mit der ersten Tochter. Am 2. April 1927 kam Margareta zur Welt. Foto: privat
So sieht Gretl Weins Geburtshaus in Beratzhausen heute aus. Foto: privat
Das Schulhaus in Beratzhausen schon im Jahr 1914 Foto: privat
1932 war Gretl Wein im Kindergarten, der damals noch als Kinderbewahranstalt bezeichnet wurde. Das Foto zeigt die damals Fünfjährige in der ersten Reihe, Dritte von links. Foto: privat
Diese Aufnahme stammt von ungefähr 1933 und zeigt Gretl Wein (2.Reihe von hinten, 2. von rechts) in der ersten oder zweiten Klasse. Foto: privat
Turnstunde in der Schule etwa im Jahr 1937: Die Schulmädchen spielen das Spiel "Fliegender Fisch", Gretl Wein ist vorne rechts zu sehen. Foto: privat
Die Familie vor dem Elternhaus: Das Haus befindet sich in Beratzhausen in einer Straße, die früher Adolf-Hitler-Straße hieß. Foto: privat
Im Jahr 1936 empfing die damals Neunjährige ihre Erstkommunion. Rückblickend sagt Gretl Wein, dass sie bereits damals ein sehr gläubiges und frommes Kind war. Foto: privat
Gretl Wein im Jahr 1939 bei ihrer Firmung, rechts daneben ihre Tante Katharina Pöllinger, Schwester der Mutter. Foto: privat
Die Familie zu Hause am Küchentisch, genaues Jahr nicht bekannt Foto: privat
Diese Aufnahme stammt aus Kriegszeiten, genaues Jahr nicht bekannt. Sie zeigt Gretl Wein (Mitte) mit zwei Freundinnen. Heute sagt Gretl Wein: "Mit 18 Jahren begann der Frühling unseres Lebens, da war der schreckliche Krieg vorbei." Foto: privat
Gretl Wein im Alter von 16 oder 17 Jahren, genaues Jahr nicht bekannt Foto: privat
Der Vater folgte 1941 einem Aufruf in der Beratzhausener Feuerwehr, sich in den Krieg einziehen zu lassen. Im Juni 1945 kehrte er nach Hause zurück. Foto: privat
Der Vater zog 1941 in den Krieg, im Juni 1945 kehrte er nach Beratzhausen zurück. Foto: privat
Die Aufnahmen zeigen unter anderem Gretl Weins Ehemann Franz Wein (Mitte, rechts). Nach Kriegsende 1945 kamen Gretl und Franz zusammen. 1990 starb Franz Wein. Foto: privat
1944 besuchte Gretl Wein ihre Cousinen in Nürnberg. Sie erlebte dort einen Bombenangriff, blieb aber unverletzt. Die Mutter empfing sie zu Hause am Bahnhof unter Tränen. Foto: privat
Die heute 89-Jährige erinnert sich noch an viele Details aus ihrer Kindheit und Jugend. Foto: Wolf