MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Politik

Das Leben des Helmut Schmidt

Das Interesse am "coolsten Kerl Deutschlands" war über die Jahre hinweg immer riesig. Helmut Schmidt hatte ein bewegtes politisches und privates Leben. Er galt als Macher und Krisenmanager und war bis zu seinem Tod einer der populärsten Politiker in Deutschland. Am 10. November 2015 verstarb Schmidt mit 96 Jahren in Hamburg.

10. November 2015 15:57 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Der deutsche SPD-Politiker Helmut Heinrich Waldemar Schmidt wurde am 23. Dezember 1918 in Hamburg geboren. Von 1974 bis 1982 war er der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. (Foto: dpa)
  • Nach dem Abitur im März 1937 wurde Schmidt zum Wehrdienst einberufen. Im April 1945 geriet Schmidt in britische Kriegsgefangenschaft. Diese endete im August des selben Jahres. (Foto: dpa)
  • Unmittelbar nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft schloss sich Schmidt der SPD an. Von 1953 bis 1962 sowie von 1965 bis 1987 war Schmidt Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach seinem Wiedereinzug 1965 wurde er sofort stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. (Foto: dpa)
  • Anders als die beiden anderen sozialdemokratischen Bundeskanzler, Willy Brandt und Gerhard Schröder, war Schmidt nie Bundesvorsitzender seiner Partei. Das Archivbild zeigt Williy Brandt (l.) im Gespräch mit Helmut Schmidt, der 1965 noch Innensenator von Hamburg war. (Foto: dpa)
  • Nach dem Rücktritt Willy Brandts als Regierungschef wählte der Bundestag Helmut Schmidt am 16. Mai 1974 zum fünften Kanzler der Bundesrepublik. Das Foto zeigt Schmidts Vereidigung nach der Wiederwahl am 15. Dezember 1976. (Foto: dpa)
  • Die größten Herausforderungen während seiner Amtszeit waren die weltweite Wirtschaftsrezession und die Ölkrisen der 1970er Jahre sowie die Rentenfinanzierung 1976/1977. (Foto: dpa)
  • Vor allem aber die Morde und Entführungen durch die Rote Armee Fraktion (RAF) prägten Schmidts Amtszeit. Als im September 1977 der damalige Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer von der RAF entführt wurde, blieb Schmidt hart und verweigerte Verhandlungen. Nach sechs dramatischen Wochen war Schleyer tot. Der Bundeskanzler Helmut Schmidt (l.) sprach Waltrude Schleyer sein Beileid aus. (Foto: dpa)
  • Gemeinsam mit dem französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing, mit dem ihm eine persönliche Freundschaft verband, verbesserte Schmidt die deutsch-französischen Beziehungen. Auch zum frühreren US-Außenminister Henry Kissinger (r.) hatte Altbundeskanzler Helmut Schmidt (l.) bis zuletzt ein freundschaftliches Verhältnis. (Foto: dpa)
  • Im Spätsommer 1982 scheiterte die Koalition von SPD und Liberalen. Die Differenzen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik waren der Grund. Am 1. Oktober 1982 wurde durch ein konstruktives Misstrauensvotum mit den Stimmen von CDU, CSU und der Mehrheit der FDP-Fraktion Helmut Kohl (l.) zu Schmidts Nachfolger im Amt des Bundeskanzlers gewählt. (Foto: dpa)
  • Danach wurde es ruhiger um den Politiker Helmut Schmidt. Seit 1983 war er Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". Schon während seiner politisch aktiven Zeit wurde Schmidt aufgrund seiner Sprachfertigkeit und seines Redetalents von politschen Gegern "Schmidt Schnauze" genannt. (Foto: dpa)
  • Am 27. Juni 1942 heiratete Helmut Schmidt Hannelore Glaser, die von allen nur "Loki" genannt wurde. Die beiden waren fast 70 Jahre lang verheiratet. (Foto: dpa)
  • Am 21. Oktober 2010 verstarb Loki Schmidt im Alter von 91 Jahren in ihrem Haus in Langenhorn. Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt (r.-l.), seine Tochter Susanne Schmidt und ihr Ehemann Brian Kennedy nahmen in der Hamburger Hauptkirche Sankt Michaelis an der Trauerfeier teil. (Foto: dpa)
  • Knapp zwei Jahre nach Lokis Tod bekannte sich Schmidt zu einer neuen Beziehung mit seiner früheren Mitarbeiterin Ruth Loah. Schmidts Tochter Susanne habe das "sehr froh" gemacht. (Foto: dpa)
  • Für Kunst und Philosphie, aber auch für die Musik hatte Helmut Schmidt ein besonderes Faible. Der Klavierspieler hatte mehrere Schallplatten aufgenommen, in denen er als Interpret von Werken klassischer Komponisten zu hören ist. (Foto: dpa)
  • Außerdem war Helmut Schmidt überzeugter Kettenraucher. Wegen des geplanten Verbots von Menthol-Zigaretten hortete er angeblich rund 200 Stangen der Marke "Reyno" in seinem Haus. (Foto: dpa)
  • 2008 wurde Schmidt in einer Umfrage zum "coolsten Kerl Deutschlands“ gewählt. Er selbst bezeichnete sich bei seinen seltenen politschen Auftritten unter anderem als einen "uralten Mann", den man nicht unbedingt ernst nehmen müsse. (Foto: dpa)
  • Am 11. November 2015 starb Helmut Schmidt im Alter von 96 Jahren. Deutschland trauert um einen großen Politiker. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 30.12.2019 (19 Bilder)

    Die internationale Politik 2019 in Zitaten

  • 28.12.2019 (16 Bilder)

    Die deutsche Politik 2019 in Zitaten

  • 02.07.2019 (13 Bilder)

    Horst Seehofer - 50 Jahre einer politischen Karriere

  • 06.06.2019 (19 Bilder)

    Hinter den Kulissen des Krisenflughafens BER

  • 03.06.2019 (19 Bilder)

    Diese Demokraten wollen gegen Trump antreten

  • 26.05.2019 (17 Bilder)

    Die Reaktionen zur Europawahl

  • 21.04.2019 (6 Bilder)

    Tödliche Explosionen in Sri Lanka

  • 06.03.2019 (11 Bilder)

    Der Politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 27.02.2019 (47 Bilder)

    Neue Synagoge in Regensburg eingeweiht

  • 11.10.2018 (16 Bilder)

    Klarer Fall für Markus Lüpertz

  • 30.09.2018 (10 Bilder)

    Das Leben von Franz Josef Strauß

  • 03.09.2018 (12 Bilder)

    Politischer Gillamoos 2018: Die besten Zitate

  • 26.08.2018 (9 Bilder)

    Reaktionen zum Tod von John McCain

  • 02.07.2018 (10 Bilder)

    Asylstreit: Reaktionen aus Ostbayern

  • 28.04.2018 (8 Bilder)

    Merkel besucht Trump in Washington

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus