MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Politik

Der Discounter Aldi wird 100

Das Familienunternehmen wird heuer 100 Jahre alt - doch Aldi ist nicht gleich Aldi. Früh teilten die Brüder die Discounterwelt untereinander auf. Die MZ zeigt Bilder rund um das Familienunternehmen Aldi - angefangen von der Gründung des Krämerladens 1913 durch Theo Albrecht und zu weiteren Entwicklungen des Unternehmens. (Fotos: dpa)

10. April 2013 00:29 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Das Foto zeigt die Aldi Nord Verwaltungszentrale in Essen. Der 1886 geborene Karl Albrecht eröffnete 1913 im Essener Arbeiterviertel Schonnebeck einen kleinen Krämerladen. Seine Söhne Theo und Karl formten aus dem Laden einen weltweit operierenden Discounter.
  • In dem Verzeichnis für Gewerbeanmeldungen steht der Name von Karl Albrecht, der 1913 einen kleinen Krämerladen anmeldete.
  • Das Archivbild vom 17. Dezember 1971 zeigt Theo Albrecht, der zusammen mit seinem Bruder Karl die Lebensmittel-Discountkette Aldi gegründet hat. Fast jeder kennt den Discounter Aldi, Unternehmensgründer Theo Albrecht ist dagegen weitgehend unbekannt. Sogar der genaue Geburtstag des Mannes, der zusammen mit seinem älteren Bruder Karl mit einem geschätzten Vermögen von jeweils mehr als 16 Milliarden Euro an der Spitze der Liste der reichsten Deutschen steht, ist unbekannt.
  • Dieter Brandes (rechts) stand ein Jahrzehnt lang an der Seite von Theo Albrecht und galt als Vertrauter des Aldi-Gründers. Er gehörte dem dreiköpfigen Führungsgremium von Aldi Nord, dem Verwaltungsrat, zehn Jahre bis Ende 1985 an. Mit seinem Sohn Nils (links) berät der Insider heute weltweit Handelsunternehmen.
  • Berthold Albrecht, ein Erbe des 2010 gestorbenen Aldi-Mitbegründers Theo Albrecht, ist tot. Er starb im Alter von 58 Jahren.
  • Verschiedene Tageszeitungen veröffentlichen am 07. Dezember 2012 in Berlin eine Todesanzeige für Berthold Albrecht.
  • Schlange stehen für das Computer-Schnäppchen: Der ganz große Run auf die Non-Food-Sonderangebote der Discounter scheint mittlerweile vorbei zu sein. Unverändert gut laufen allerdings kreative und innovative Produkte - wie etwa vor kurzem ein Notebook mit digitalem und analogen TV-Tuner, das bei Aldi schnell vergriffen war.
  • Aldi-Suisse-Sprecher Sven Bradke leitet die Pressekonferenz zur Eröffnung der ersten vier Aldi-Filialen in der Schweiz, am Donnerstag im historischen Kantonsratsratssaal in Weinfelden. Der deutsche Discounter Aldi hat am Donnerstag auf dem schweizerischen Markt Fuß gefasst und seine vier ersten Schweizer Filialen eröffnet.
  • Ein Einkaufswagen steht am Freitag in Potsdam an einem Bootssteg mit der Aufschrift "Anlegeplätze nur für ALDI Kunden. Keine Dauerliegeplätze!" in der Potsdamer Vorstadt. Der Aldi-Markt steht hier auf einem der begehrtesten Gründstücke, am Ufer des Tiefen Sees mit Blick auf den Schlosspark Babelsberg. Hier legen nun gut betuchte Kunden an, die eine Yacht ihr Eigen nennen. Neuerdings drehen Ausflugsdampfer eine Extra-Runde vor Deutschlands einziger Aldi-Filiale mit Yachten-Stopp.

Weitere Bildergalerien

  • 30.12.2019 (19 Bilder)

    Die internationale Politik 2019 in Zitaten

  • 28.12.2019 (16 Bilder)

    Die deutsche Politik 2019 in Zitaten

  • 02.07.2019 (13 Bilder)

    Horst Seehofer - 50 Jahre einer politischen Karriere

  • 06.06.2019 (19 Bilder)

    Hinter den Kulissen des Krisenflughafens BER

  • 03.06.2019 (19 Bilder)

    Diese Demokraten wollen gegen Trump antreten

  • 26.05.2019 (17 Bilder)

    Die Reaktionen zur Europawahl

  • 21.04.2019 (6 Bilder)

    Tödliche Explosionen in Sri Lanka

  • 06.03.2019 (11 Bilder)

    Der Politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 27.02.2019 (47 Bilder)

    Neue Synagoge in Regensburg eingeweiht

  • 11.10.2018 (16 Bilder)

    Klarer Fall für Markus Lüpertz

  • 30.09.2018 (10 Bilder)

    Das Leben von Franz Josef Strauß

  • 03.09.2018 (12 Bilder)

    Politischer Gillamoos 2018: Die besten Zitate

  • 26.08.2018 (9 Bilder)

    Reaktionen zum Tod von John McCain

  • 02.07.2018 (10 Bilder)

    Asylstreit: Reaktionen aus Ostbayern

  • 28.04.2018 (8 Bilder)

    Merkel besucht Trump in Washington

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus