MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Politik

Die neuen EU-Kommissare

Die neue EU-Kommission soll Anfang November ihre Arbeit aufnehmen. Jetzt hat das Europaparlament den Personalien zugestimmt, danach werden die Kommissare von den EU-Staaten ernannt.

10. September 2014 12:18 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • JEAN-CLAUDE JUNCKER (Luxemburg): Luxemburgs längjähriger Regierungschef ist Präsident der neuen Kommission. Der 59-Jährige hat versprochen, die EU-Bürokratie zu entschlacken und den Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit zu intensivieren. (Foto: afp)
  • PIERRE MOSCOVICI (Frankreich): Besonders aus Deutschland hatte es Kritik an der Forderung aus Paris gegeben, "Mosco" zum neuen Wirtschaftskommissar zu machen. Nun wird er tatsächlich Wirtschafts- und Währungskommissar und ist zugleich zuständig für Steuern und Zollunion. (Foto: afp)
  • GÜNTHER OETTINGER (Deutschland): In den vergangenen fünf Jahren war der CDU-Mann Energiekommissar. Jetzt wird er das Ressort Digitale Wirtschaft und Gesellschaft verantworten - zu den Vizepräsidenten der Kommission gehört er nicht. (Foto: dpa)
  • FRANS TIMMERMANS (Niederlande): Der bisherige Außenminister darf sich erster Vizepräsident nennen. Die Vizepräsidenten sollen die Arbeit ihrer Kollegen koordinieren und haben dafür übergreifende Ressorts erhalten. Timmermans verantwortet die Bereiche Bessere Regulierung, Interinstitutionelle Beziehungen, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte. (Foto: dpa)
  • ELZBIETA BIENKOWSKA (Polen): Polens bisherige Vize-Regierungschefin hat den Posten der Kommissarin für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und den Mittelstand erhalten. (Foto: afp)
  • FEDERICA MOGHERINI (Italien): Die 41-jährige italienische Außenministerin ist künftig Europas Stimme in der Welt. Sie erhält den Posten der EU-Außenbeauftragten und ist damit auch eine Vizepräsidentin der Kommission. (Foto: dpa)
  • KRISTALINA GEORGIEVA (Bulgarien): Die bisherige Kommissarin für humanitäre Hilfe wird Vizepräsidentin für Haushalt und Personal. (Foto: dpa)
  • VALDIS DOMBROVSKIS (Lettland): Dombrovskis war vier Jahre Regierungschef. In Brüssel wird er nun Vizepräsident für den Euro und Sozialen Dialog. (Foto: AP)
  • JYRKI KATAINEN (Finnland): Der Ex-Regierungschef übernimmt den Posten des Vizepräsidenten für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit. (Foto: dpa)
  • CECILIA MALMSTRÖM (Schweden): Als Innenkommissarin bemühte sich Malmström um eine neue europäische Flüchlingspolitik. Sie wird Handelskommissarin. (Foto: dpa)
  • JOHANNES HAHN (Österreich): Der Konservative war bisher Regionalkommissar und verantwortet künftig die Europäische Nachbarschaftspolitik. (Foto: dpa)
  • MARIANNE THYSSEN (Belgien): Die Christdemokratin erhält das Portfolio Beschäftigung, Soziales, Fähigkeiten und Arbeitsplatz-Mobilität. (Foto: dpa)
  • DIMITRIS AVRAMOPOULOS (Griechenland): Der Grieche wechselt vom Posten des Verteidigungsministers in das Amt des EU-Kommissars für Migration und Inneres. (Foto: dpa)
  • VERA JOUROVA (Tschechische Republik): Die Tschechin wechselt aus dem Ministerium für Regionalentwicklung in das Amt der Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Geschlechter-Gleichstellung. (Foto: afp)
  • NEVEN MIMICA (Kroatien): Nachdem Mimica zuletzt Verbraucherschutzkommissar war, bekommt er jetzt das Ressort für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung. (Foto: dpa)
  • MAROS SEFCOVIC (Slowakei): Der Slowake wird vom Verwaltungskommisar zum Verkehrs- und Weltraum-Kommissar. (Foto: dpa)
  • MARGRETHE VESTAGER (Dänemark): Die bisherige dänische Finanzministerin wird Wettbewerbs-Kommissarin. (Foto: afp)
  • CARLOS MOEDAS (Portugal): Der bisherige Staatssekretär wird Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation (Foto: dpa).
  • CHRISTOS STYLIANIDES (Zypern): Der Europaabgeordnete kümmert sich künftig um humanitäre Hilfe und Krisenbewältigung (Foto: dpa).
  • MIGUEL ARIAS CAÑETE (Spanien): Der Konservative war bis zum Frühjahr Landwirtschaftsminister. Nun befasst er sich mit Klimaschutz und Energie.
  • PHIL HOGAN (Irland): Der bisherige Umweltminister wird Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Foto: dpa).
  • TIBOR NAVRACSICS (Ungarn): Ungarns Außenminister wird Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Bürgerschaft.
  • ANDRUS ANSIP (Estland): Estlands früherer Regierungschef ist neuer Vizepräsident für den digitalen Binnenmarkt und damit auch für die Koordinierung von Oettingers Arbeit zuständig (Foto: dpa).
  • VIOLETA BULC (Slowenien): Die 50-Jährige ist noch sehr neu in der Politik, sie wurde als Ersatz für Bratusek nach Brüssel geschickt, um den Bereich Verkehrs und Weltraum zu übernehmen. (Foto: dpa)
  • JONATHAN HILL (Großbritannien): Der bisherige Vorsitzende der Konservativen im britischen Oberhaus ist nun Kommissar für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und die Union der Kapitalmärkte.
  • VYTENIS ANDRIUKAITIS (Litauen): Der Ex-Gesundheitsminister verantwortet Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
  • CORINA CRETU (Rumänien): Die bisherige Europaabgeordnete wird Kommissarin für Regionalpolitik.
  • KARMENU VELLA (Malta): Der frühere Minister wird Kommissar für Umwelt, maritime Angelegenheiten und Fischerei.

Weitere Bildergalerien

  • 30.12.2019 (19 Bilder)

    Die internationale Politik 2019 in Zitaten

  • 28.12.2019 (16 Bilder)

    Die deutsche Politik 2019 in Zitaten

  • 02.07.2019 (13 Bilder)

    Horst Seehofer - 50 Jahre einer politischen Karriere

  • 06.06.2019 (19 Bilder)

    Hinter den Kulissen des Krisenflughafens BER

  • 03.06.2019 (19 Bilder)

    Diese Demokraten wollen gegen Trump antreten

  • 26.05.2019 (17 Bilder)

    Die Reaktionen zur Europawahl

  • 21.04.2019 (6 Bilder)

    Tödliche Explosionen in Sri Lanka

  • 06.03.2019 (11 Bilder)

    Der Politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 27.02.2019 (47 Bilder)

    Neue Synagoge in Regensburg eingeweiht

  • 11.10.2018 (16 Bilder)

    Klarer Fall für Markus Lüpertz

  • 30.09.2018 (10 Bilder)

    Das Leben von Franz Josef Strauß

  • 03.09.2018 (12 Bilder)

    Politischer Gillamoos 2018: Die besten Zitate

  • 26.08.2018 (9 Bilder)

    Reaktionen zum Tod von John McCain

  • 02.07.2018 (10 Bilder)

    Asylstreit: Reaktionen aus Ostbayern

  • 28.04.2018 (8 Bilder)

    Merkel besucht Trump in Washington

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus