334 Erststimmen kosteten Niedersachsens CDU-Ministerpräsidenten David McAllister am 20. Januar die Wiederwahl. So knapp war der Vorsprung des SPD-Kandidaten im Kreis Hildesheim vor seinem CDU-Konkurrenten. Ein Direktmandat mehr und Schwarz-Gelb wäre vor Rot-Grün gelegen. (Foto: dpa)
Eine Billion Euro könnte die Energiewende kosten, sagte Umweltminister Peter Altmaier (CDU). Wenn denn keine Reform kommt. Opposition und Umweltverbände halten das für eine utopisch hohe Summe. (Foto: dpa)
50 Presseplätze gibt es im Münchner NSU-Prozess. Nach wochenlangen Querelen um die Vergabe wurden sie kurzerhand verlost. (Foto: dpa)
668 Millionen Euro steckte das Verteidigungsministerium in die Aufklärungsdrohne "Euro Hawk". Am Ende wurde die Drohne nicht zugelassen. (Foto: dpa)
750.000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren versprach der "Krippengipfel" zum 1. August 2013. Monatelang herrschte Aufregung um den Rechtsanspruch auf Betreuung. Am Ende blieb die befürchtete Klagewelle abgewiesener Eltern aus. (Foto: dpa)
47,7 Prozent der Wähler verschafften CSU-Chef Horst Seehofer bei der Landtagswahl in Bayern am 15. September die absolute Mehrheit. Es war das zweitschlechteste Abschneiden seiner Partei seit 51 Jahren. (Foto: dpa)
5000 syrische Flüchtlinge will Deutschland aufnehmen. Nach UN-Schätzungen sind inzwischen 6,5 Millionen Menschen auf der Flucht vor dem blutigen Bürgerkrieg in dem Land. (Foto: dpa)
1300 Seiten Abschlussbericht legte der NSU-Untersuchungsausschuss zur Mordserie der rechtsextremen Terrorzelle vor. Die Aufarbeitung der Ermittlungspannen hatte mehr als anderthalb Jahre gedauert. (Foto: dpa)
719,40 Euro blieben am Ende von den Korruptionsvorwürfen gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff übrig. Vor Gericht will er Ende 2013 beweisen, dass er von den für ihn übernommenen Hotelkosten nichts wusste. (Foto: dpa)
31 Millionen Euro Baukosten machten Franz-Peter Tebartz-van Elst zum "Protzbischof" von Limburg und zum Buhmann der Nation. (Foto: dpa)
90 Minuten dauerte das einzige TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem SPD-Herausforderer Peer Steinbrück. Mehr als 17,6 Millionen sahen zu. (Foto: ARD/Max Kohr)
4,8 Prozent Stimmenanteil brachen der FDP 2013 das Genick. Zum ersten Mal überhaupt sind die Liberalen nicht im Bundestag vertreten. (Foto: dpa)
185 Seiten hat der fertige schwarz-rote Koalitionsvertrag mit dem Titel "Deutschlands Zukunft gestalten". (Foto: dpa)