Nach dem Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg gibt der CDU-Politiker Thomas de Maizière den Posten des Innenministers auf und wird der neue Außenminister.
Thomas de Maizière war von 1999 bis 2001 Chef der Sächsischen Staatskanzlei.
Ab 2001 bekleidete er das Amt des sächsischen Staatsminister der Finanzen und...
... von 2002 bis 2004 war er sächsischer Staatsminister der Justiz.
Daraufhin bekleidete er das Amt des sächsischen Staatsministers des Inneren.
Von 2005 bis 2009 arbeitete er als Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben schon in der Regierung von Angela Merkel.
Am 28.10.2009 wurde er zum Bundesminister des Inneren ernannt.
Am 02.03.2011 wurde von Horst Seehofer bekanntgegeben, dass de Maizière die Nachfolge des zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg antreten wird.
Thomas de Maiziere mit dem neuen und dem alten Personalausweis. Der "ePerso" im Scheckkartenformat soll nicht nur als Ausweisdokument dienen, sondern auch Online-Geschäfte erleichtern.
De Maizière bei dem ersten Spatenstich für den Neubau des Bundesinnenministeriums in Berlin.
Bundesinnenminister Thomas de Maiziere mit den Preisträgern des "Integrationspreises 2010", Younis (r) und Kamil Maryam in Berlin. Ausgezeichnet wurden vorbildliche Integrationsprojekte von und mit Muslimen.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière und der sächsische Innenminister Markus Ulbig besuchen, im Oktober 2010, das vom Hochwasser der Neiße umgebene Schloss im Fürst-Pückler-Park von Bad Muskau.
De Maizière mit seiner Frau Martina bei der Bambiverleihung in Potsdam.