Seit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. An diesem Tag hatten sowjetische Soldaten 1945 die Insassen des Lagers Auschwitz befreit.
In Auschwitz-Birkenau im besetzten Polen ermordeten die Nazis zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,1 Millionen Menschen. Die meisten Opfer waren Juden. Auch politische Häftlinge aus Polen, sowjetische Kriegsgefangene, Sinti und Roma sowie Vertreter anderer Nationen starben im Lager.
Das KZ Auschwitz bestand aus dem größten Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und zwei weiteren Konzentrationslagern im deutsch besetzten Polen.
Eingang zum Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Der erste Häftlingstransport kam am 20. Mai 1940 an.
Blick auf schneebedeckte Gleise, die zu den Gaskammern des Konzentrationslagers Auschwitz führten.
Seit 2007 trägt das KZ Auschwitz-Birkenau als UNESCO-Weltkulturerbe die Bezeichnung „Auschwitz-Birkenau – deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager“ und verdeutlicht somit die deutsche Verantwortlichkeit für den Lagerkomplex.
Auschwitz gilt als das weltweit wichtigste Holocaust-Symbol.
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an alle Opfer während der Zeit des Nationalsozialismus.
Israels Ministerpräsident Binyamin Netanyahu hielt 2010 anlässlich des 65. internationalen Holocaust-Gedenktages eine Rede im nationalsozialistischen Vernichtungslager Auschwitz.
66 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz öffnet am 27. Januar 2011 in Erfurt auf dem ehemaligen Gelände der Ofenbaufirma der Erinnerungsort "Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz". Ingenieure der Firma konstruierten und bauten Verbrennungsöfen für den Massenmord in den NS-Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald.
Ein Häftlingstransport aus Ungarn trifft im Frühjahr 1945 im Lager Auschwitz ein. Im Hintergrund des Bildes sind rechts und links die Schornsteine der Krematorien zu erkennen.
Die Unterkunftsbaracken im Lager Auschwitz Birkenau.
Weibliche Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz werden zum Arbeitseinsatz im Reichsgebiet abtransportiert.
Ein Foto des SS-Offiziers Karl Hoecker zeigt ihn zusammen mit SS-Frauen beim Entspannen auf Liegestühlen unweit des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.