MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Politik

Politiker: Bonusmeilen, Hochzeitsreisen und Co.

Enge Beziehungen zur Wirtschaft und damit verbundene Vergünstigungen haben schon so manchen Spitzenpolitiker unter Beschuss gebracht. Einige von ihnen mussten die "Sonderpreise" am Ende teuer bezahlen.

15. Dezember 2011 13:20 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • LOTHAR SPÄTH (CDU): Ende 1990 wird bekannt, dass der baden-württembergische Ministerpräsident 1986 auf Kosten einer Firma Urlaub in der Ägäis gemacht hat. Danach werden weitere Privatreisen auf Kosten von Industriekonzernen publik. Im Januar 1991 tritt Späth zurück.
  • KLAUS WEDEMEIER (SPD): Der Bremer Bürgermeister (Foto Mite) gerät 1992 in die Kritik, weil er als Aufsichtsratsvorsitzender der Bremer Stadtwerke Strom zum halben Preis erhalten hat - Vergünstigungen in Höhe von 1 617 Mark. Auch Diensträume des Politikers wurden auf Kosten der Stadtwerke ausgestattet. Wedemeyer übersteht die Affäre.
  • HANS EICHEL (SPD): Der hessische Ministerpräsident kommt im Juli 1992 ins Gerede, weil seine Dienstvilla mit hohen Kosten umgebaut worden ist. Kritisiert wird im Nachhinein auch die Vergabe des Architekturauftrages an eine Freundin der Familie Eichel.
  • MAX STREIBL (CSU): Dem bayerischen Ministerpräsidenten wird 1993 die Amigo-Affäre zum Verhängnis. Er hatte mehrfach Fernreisen auf Kosten eines Unternehmers gemacht. Sein damaliger Innenminister Edmund Stoiber gibt zu, kostenlos von Autofirmen zur Verfügung gestellte Fahrzeuge benutzt zu haben. Am Ende tritt Streibl zurück, Stoiber wird sein Nachfolger.
  • GERHARD SCHRÖDER (SPD): Dem niedersächsischen Ministerpräsidenten wird 1996 in der Opernball-Affäre vorgeworfen, als Mitglied des VW- Aufsichtsrats Vorteile angenommen zu haben. Auf Kosten von VW-Chef Ferdinand Piech hatte er zusammen mit seiner Frau den Wiener Opernball besucht.
  • GERHARD GLOGOWSKI (SPD): Schröders Nachfolger als Ministerpräsident stürzt 1999 über die Hochzeits-Affäre. Er hatte sich den Flug in die Flitterwochen am Roten Meer von einem Reiseunternehmen bezahlen und seine Hochzeitsfeier in Braunschweig teilweise von örtlichen Firmen ausrichten lassen.
  • CEM ÖZDEMIR (GRÜNE): Der Grünen-Politiker legt 2002 sein Amt als innenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion nieder, nachdem ein Billigkredit des PR-Beraters Moritz Hunzinger sowie privat genutzte Bonusmeilen für Empörung gesorgt hatten.
  • JÜRGEN TRITTIN (GRÜNE): Wegen privat genutzter, aber dienstlich erworbener Bonusmeilen gerät auch der damalige Bundesumweltminister in die Schlagzeilen. Die Vorwürfe bleiben folgenlos.
  • GREGOR GYSI (LINKE): Er tritt 2002 als Berliner Wirtschaftssenator zurück. Gysi räumt ein, als Bundestagsabgeordneter "gelegentlich" Bonusmeilen privat genutzt zu haben.

Weitere Bildergalerien

  • 30.12.2019 (19 Bilder)

    Die internationale Politik 2019 in Zitaten

  • 28.12.2019 (16 Bilder)

    Die deutsche Politik 2019 in Zitaten

  • 02.07.2019 (13 Bilder)

    Horst Seehofer - 50 Jahre einer politischen Karriere

  • 06.06.2019 (19 Bilder)

    Hinter den Kulissen des Krisenflughafens BER

  • 03.06.2019 (19 Bilder)

    Diese Demokraten wollen gegen Trump antreten

  • 26.05.2019 (17 Bilder)

    Die Reaktionen zur Europawahl

  • 21.04.2019 (6 Bilder)

    Tödliche Explosionen in Sri Lanka

  • 06.03.2019 (11 Bilder)

    Der Politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 27.02.2019 (47 Bilder)

    Neue Synagoge in Regensburg eingeweiht

  • 11.10.2018 (16 Bilder)

    Klarer Fall für Markus Lüpertz

  • 30.09.2018 (10 Bilder)

    Das Leben von Franz Josef Strauß

  • 03.09.2018 (12 Bilder)

    Politischer Gillamoos 2018: Die besten Zitate

  • 26.08.2018 (9 Bilder)

    Reaktionen zum Tod von John McCain

  • 02.07.2018 (10 Bilder)

    Asylstreit: Reaktionen aus Ostbayern

  • 28.04.2018 (8 Bilder)

    Merkel besucht Trump in Washington

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus