MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Politik

Politische Affären und Skandale

Immer wieder kam es in Deutschland zu Skandalen von einzelnen Politikern oder auch ganzen Parteien. Oft ging es dabei um Geld, aber auch andere Übertretungen wurden immer wieder publik. In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen einen Überblick der politischen Affären in Deutschland.

30. Oktober 2012 18:17 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Die CDU-Spendenaffäre 1999: Der Parteivorsitzende Helmut Kohl gab zu, zusammen mit CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep (r), 2,1 Millionen DM verdeckter und damit illegaler Parteispenden angenommen zu haben. Er wollte damit den Wahlkampf ausgewählter Parteigenossen finanzieren. Im Laufe der Untersuchungen stellte sich heraus, dass die CDU offenbar zahlreiche Schattenkonten mit illegalen Geldern besaß. In die Affäre waren eine größere Anzahl Politiker und Institutionen verwickelt, darunter auch Wolfgang Schäuble, Max Strauß und Roland Koch. (Foto: dpa Archiv)
  • Die Bonusmeilen-Affäre 2002: Die Bild-Zeitung deckte auf, dass einzelne Bundestagsabgeordnete ihre dienstlich angesammelten Bonusmeilen aus dem Vielfliegerprogramm der Lufthansa für Privatreisen nutzten. Die Affäre führte unter Anderem zum Rücktritt von Gregor Gysi (PDS) und dem vorübergehenden Wechsel von Cem Özdemir (Grüne) ins Europa-Parlament. (Foto: dpa/lbn)
  • Die Dienstwagen-Affäre 2002: Der damalige Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) reiste per Flugzeug nach Genf, um dort einen Vortrag zu halten. Sein Fahrer musste währenddessen Riesters Dienstwagen nachfahren, damit dieser die 2km vom Hotel zum Veranstaltungsort bewältigen konnte. (Foto: dpa/lbn)
  • Die Münchner CSU-Affäre 2003: Der Münchner Merkur und die Süddeutsche Zeitung deckten ab Herbst 2002 „Mitgliederschleusungen“ und ab Frühjahr 2003 „Mitglieder- und Stimmenkauf“ in der Münchner CSU auf. Ziel war es, an Parteiposten und politische Ämter zu gelangen. Im Rahmen der Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft wurde bekannt, dass die damalige Bezirksvorsitzende und Kultusministerin Monika Hohlmeier von den Praktiken wusste und Parteifreunde mit geheimen Dossiers bedrohte. Sie trat daraufhin zurück. (Foto: dpa/lby)
  • Die RWE-Affäre 2004: Es wurde bekannt, dass Hermann-Josef Arentz, damals Vorsitzender der CDU-Arbeitnehmerorganisation CDA und Mitglied im Präsidium der CDU, als ehemaliger Mitarbeiter des RWE-Konzerns weiterhin Zahlungen in Höhe von 60.000 Euro jährlich sowie kostenlose Stromlieferungen ohne Gegenleistung erhalten hatte. Auch der CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer erhielt vom RWE Strom zum verbilligten Mitarbeitertarif obwohl er 1999 aus dem Unternehmen ausgeschieden war. Mit dieser Affäre kamen die Lobbyismus-Praktiken des RWE-Konzerns generell in die Kritik. (Foto: dpa/lnw)
  • Die Hubschrauber-Affäre 2008: Großes Medieninteresse erntete Annette Schavan (CDU) als sie sich für einen Vortrag mit einem Bundeshubschrauber von Stuttgart nach Zürich fliegen ließ. Kosten: ca. 26.000 Euro. Ein Linienflug hätte den Steuerzahler gerade einmal 300 Euro gekostet. (Foto: Wolfgang Kumm/dpa/lbn)
  • Die Dienstwagen-Affäre 2009: Ein Problem tauchte für die damalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) auf, als ihr Dienstwagen gestohlen wurde. Das Besondere dabei: das Auto befand sich nicht mehr in Deutschland, sondern an Schmidts Urlaubsort Alicante in Spanien. Später entschloss sich Schmidt, die gesamte Fahrt – bis auf 72 Kilometer für dienstliche Fahrten in Spanien – als Selbstnutzung abzurechnen. (Foto: Soeren Stache)
  • Die Boetticher-Affäre 2011: Im August 2011 wurde publik, dass Christian von Boetticher, der CDU Landesparteichef und Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein, eine Liebes-Beziehung zu einer 16-jährigen Schülerin hatte. Wie von Boetticher bezeichnete auch die junge Frau das ehemalige Verhältnis als Liebe. Dennoch musste von Boetticher unter dem öffentlichen Druck seinen Rücktritt bekanntgeben.
  • Die Guttenberg-Affäre 2011: Durch private Nachforschungen wurden Plagiate in der Dissertation des damaligen deutschen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg entdeckt. Dies führte zunächst dazu, dass die Universität Bayreuth ihm den Doktorgrad aberkannte. Guttenberg räumte Fehler in der Dissertation ein, bestritt aber vorsätzliche Täuschung. Unter wachsendem öffentlichen und politischen Druck erklärte er seinen Rücktritt von sämtlichen bundespolitischen Ämtern. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/lby)
  • Die Wulff-Affäre 2011: Zunächst ging es eigentlich nur um den Vorwurf, dass Christian Wulff (CDU) im niedersächsischen Landtag eine Anfrage, die mit der Finanzierung seines Eigenheims zusammenhing, unzutreffend beantwortet hatte. In der Frage ging es um geschäftliche Beziehungen zum Unternehmer Egon Geerkens. Wulff hatte geschäftliche Beziehungen verneint. Die Bild-Zeitung ermittelte jedoch, dass Wulff für den Kauf eines Hauses einen Kredit über 500.000 Euro von der Ehefrau des Unternehmers erhalten hatte. (Foto: Wolfgang Kumm/dpa)
  • Als Wulff von der geplanten Berichterstattung durch die Bild-Zeitung erfuhr, rief er bei mehreren führenden Persönlichkeiten des Axel-Springer-Verlags an und drohte unter anderem mit einer Strafanzeige. Die Bildzeitung sah eine Mailbox-Nachricht Wulffs an Kai Diekmann als Versuch an, die Berichterstattung zu unterbinden. (Foto: Hannibal/dpa)
  • Die CSU-Medienaffäre 2012: Auslöser der Affäre war ein Telefonanruf von CSU-Pressesprecher Hans Michael Strepp in der heute-Redaktion des ZDF. Er soll mit dem Anruf versucht haben, die Redaktion von ihrem Vorhaben abzubringen, in ihrer Sendung über den Landesparteitag der SPD Bayern zu berichten, bei dem Christian Ude zum Spitzenkandidat für die Landtagswahl gewählt wurde. Als Hintermann der versuchten Zensur wird von der Opposition Horst Seehofer gehandelt, diese Vorwürfe konnte aber noch nicht bestätigt werden. (Foto: Frank Mächler/dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 30.12.2019 (19 Bilder)

    Die internationale Politik 2019 in Zitaten

  • 28.12.2019 (16 Bilder)

    Die deutsche Politik 2019 in Zitaten

  • 02.07.2019 (13 Bilder)

    Horst Seehofer - 50 Jahre einer politischen Karriere

  • 06.06.2019 (19 Bilder)

    Hinter den Kulissen des Krisenflughafens BER

  • 03.06.2019 (19 Bilder)

    Diese Demokraten wollen gegen Trump antreten

  • 26.05.2019 (17 Bilder)

    Die Reaktionen zur Europawahl

  • 21.04.2019 (6 Bilder)

    Tödliche Explosionen in Sri Lanka

  • 06.03.2019 (11 Bilder)

    Der Politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 27.02.2019 (47 Bilder)

    Neue Synagoge in Regensburg eingeweiht

  • 11.10.2018 (16 Bilder)

    Klarer Fall für Markus Lüpertz

  • 30.09.2018 (10 Bilder)

    Das Leben von Franz Josef Strauß

  • 03.09.2018 (12 Bilder)

    Politischer Gillamoos 2018: Die besten Zitate

  • 26.08.2018 (9 Bilder)

    Reaktionen zum Tod von John McCain

  • 02.07.2018 (10 Bilder)

    Asylstreit: Reaktionen aus Ostbayern

  • 28.04.2018 (8 Bilder)

    Merkel besucht Trump in Washington

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus