19. April 2005: Joseph Ratzinger wird als erster Deutscher seit fast 500 Jahren Papst. Foto: dpa
18. bis 21. August 2005: Papst Benedikt XVI. besucht auf seiner ersten Auslandsreise Deutschland. Vor einer Million Pilger feiert er beim Weltjugendtag auf dem Kölner Marienfeld Gottesdienst. Foto: dpa
25. Dezember 2005: Veröffentlichung der ersten Enzyklika "Deus caritas est" (Gott ist die Liebe). Das Lehrschreiben hebt die zentrale Bedeutung von Liebe und Barmherzigkeit für das Zusammenleben der Menschen und das Handeln der Kirche hervor. Foto: dpa
28. Mai 2006: Auf seiner Polenreise besucht der Papst das NS-Konzentrationslager Auschwitz. Foto: dpa
9. bis 14. September 2006: Besuch seiner bayerischen Heimat. In einer Rede in Regensburg zitiert Benedikt den byzantinischen Kaiser Manuel II. aus dem 14. Jahrhundert, wonach der muslimische Prophet Mohammed "nur Schlechtes und Inhumanes" gebracht habe. Es folgen weltweite Proteste von Muslimen. Foto: dpa
30. November 2007: Benedikt veröffentlicht seine zweite Enzyklika "Spe salvi" (Über die christliche Hoffnung). Darin macht er deutlich, dass nicht Fortschritt und Wissenschaft die Menschheit retten können, sondern nur die im Christentum verwirklichte gemeinsame Hoffnung. (Foto: dpa)dpa
21. Januar 2009: Der Holocaust-Leugner Richard Williamson und drei weitere Bischöfe der erzkonservativen Piusbruderschaft werden auf Anordnung des Papstes wieder in die Kirche aufgenommen. Die Entscheidung sorgt weltweit für Empörung. Foto: dpa
29. Juni 2009: Papst Benedikt veröffentlicht seine dritte Enzyklika, die Sozialenzyklika "Caritas in veritate" (Die Liebe in der Wahrheit). Darin befasst er sich kritisch mit der Globalisierung und den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise. Foto: dpa
20. November 2010: Für "begründete Einzelfälle", etwa zum Schutz vor Aids, erlaubt der Papst den Gebrauch von Kondomen und vollzieht damit eine Wende in der bisherigen Sexuallehre der katholischen Kirche. Foto: dpa
6. Oktober 2012: In der Affäre um den Diebstahl geheimer Vatikan-Dokumente wird der päpstliche Ex-Kammerdiener Paolo Gabriele zu 18 Monaten Haft verurteilt. Der Papst begnadigt ihn kurz vor Weihnachten. Foto: dpa
12. Dezember 2012: Der Papst wendet sich erstmals über den Kurznachrichtendienst Twitter an Gläubige. Foto: dpa
11. Februar 2013: Papst Benedikt XVI. kündigt an, auf sein Amt verzichten zu wollen. 17 Tage später legt er sein Amt nach sieben Jahren, zehn Monaten und neun Tagen nieder. Foto: dpa
13. März 2013: Papst Franziskus wird als Nachfolger von Papst Benedikt gewählt. Zehn Tage später empfängt ihn der emeritierte Papst Benedikt zu einer Privataudienz. Zum ersten Mal seit 700 Jahren kam es somit zu einem Treffen zwischen einem amtierenden Papst und seinem emeritierten Vorgänger. Foto: dpa