Der Start des Bahnprojekts "Stuttgart 21" wird von heftigen Protesten begleitet.
Nach Schätzungen der Polizei versammelten sich mindestens 6000 Demonstranten am Nordflügel des Hauptbahnhofs.
"Keine Amputation", damit sprechen sich die Stuttgarter gegen einen Teilabriss des Bahnhofsgebäudes aus.
Die Veranstalter sprachen sogar von 10.300 Menschen, die auf die Straße gingen.
Die Veranstalter sprachen sogar von 10.300 Menschen, die auf die Straße gingen.
Ein großes Polizeiaufgebot sichert die Arbeiten am Nordflügel des Bahnhofs.
Unter lautstarkem Protest beginnt ein Bagger am Mittwoch mit den Abrissarbeiten.
Unter lautstarkem Protest beginnt ein Bagger am Mittwoch mit den Abrissarbeiten.
Unter lautstarkem Protest beginnt ein Bagger am Mittwoch mit den Abrissarbeiten.
Demonstranten klettern auf das Dach des denkmalgeschützten Nordflügels und entrollen ein Plakat: "Brandstifter Schuster - raus aus dem Rathaus".
Demonstranten klettern auf das Dach des denkmalgeschützten Nordflügels und entrollen ein Plakat: "Brandstifter Schuster - raus aus dem Rathaus".
Demonstranten blockieren am Mittwoch auch den Eingangsbereich des Alten Schlosses, in dem die Eröffnung des Stuttgarter Weindorfes stattfindet.
Weitere Demonstranten versammeln sich im Stuttgarter Bahnhof.
Dort versuchen sie, einen Regionalzug an der Abfahrt zu hindern.
Demonstrantinnen setzen sich auf die Gleise.
Heiße Diskussionen mit der Polizei
Aktivisten der Organisation "Robin Wood" befestigen am Montag an der Fassade des Rathauses ein Banner mit der Aufschrift "Es stimmt aber auch, dass Stuttgart 21 den Regional- und Güterverkehr massiv behindert!".
An der Montagsdemonstration nehmen auch Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne), der Schauspieler Walter Sittler und dessen Ehefrau Sigrid Klausmann teil.
Drei als Politiker verkleidete Mitglieder der Aktionsgruppe "Jugendoffensive gegen S 21" stehen vor dem Hauptbahnhof inmitten von am Boden liegenden, mit Ketchup beschmierten Mitaktivisten. Die "Jugendoffensive gegen S 21" will nach eigenen Angaben zeigen, dass die Milliarden für das Bahnvorhaben bei der Bildung fehlten.
Die Polizei beendet Sitzblockaden auf Straßenkreuzungen.
Die Polizei beendet Sitzblockaden auf Straßenkreuzungen.
Die Polizei beendet Sitzblockaden auf Straßenkreuzungen.
Auch Protestbuttons und Flugblätter gegen das Bahnprojekt sind im Umlauf.