Am 01. April startet der Weltfinanzgipfel der G20-Staaten in London. Bereits im Vorfeld kam es zu Protesten und Ausschreitungen. Auch am 01. April werden wieder Demonstranten erwartet.
Polizeibeamte kontrollieren einen maskierten Demonstranten am 01. April in London.
Demonstranten marschieren am 01. April durch die Finanzbezirke Londons.
Polizisten bilden eine Mauer gegen die Demonstranten.
Polizisten bilden eine Mauer gegen die Demonstranten.
Ein maskierter Demonstrant sitzt am 01. April 2009 auf einer Londoner Straße.
Der britische Außenminister David Miliband, US-Außenministerin Hillary Clinton, der britische Premierminister Gordon Brown, US-Präsident Barack Obama, US-Finanzminister Timothy Geithner und der britische Schatzkanzler Alistair Darling nach ihrem Treffen in London am 01. April 2009.
US-Präsident Barack Obama und die First Lady Michelle Obama kommen in der Downing Street 10 in London an. Dies ist der Sitz des britischen Premierministers Gordon Brown.
US-Präsident Barack Obama und seine Gattin Michelle Obama landen mit der Air Force One auf dem Londoner Flughafen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt am Dienstag (31.03.09) im Bundeskanzleramt in Berlin neben Russlands Präsident Dmitri Medwedew zu einer Pressekonferenz. Das deutsch-russische Treffen dient unter anderem der Vorbereitung des Weltfinanzgipfels der G20-Staaten in London.
Der Präsident Südkoreas, Lee Myung -Bak (hinten links), mit dem britischen Premierminister Gordon Brown während einer Unterzeichnungszeremonie in der Downing Street 10, London.
Ein Demonstrant steht am 31.03.2009 mit einem britischen Polizeihut und einer gefälschten Ausgabe der "Financial Times" vor der "Bank of England" in London.
Ein Protestant steht am 31.03.2009 vor der "Bank of England".
Demonstranten protestieren am Dienstag (31.01.09) im Finanzviertel von London, Grossbritannien, gegen den G20-Gipfel. Die Industriestaaten und die wichtigsten Schwellenländer treffen sich am Mittwoch (01.04.09) und Donnerstag (02.04.09) in London zu Beratungen ueber die Grundzuege einer neuen Weltfinanzordnung.
Ein Mann hat am Dienstag (31.01.09) im Finanzviertel von London, Grossbritannien, im Rahmen eines Protests im Vorfeld des G20-Gipfels Banknoten in der Hand.
Protestanten demonstrieren gegen den Klimawandel, Armut und Ungerechtigkeit am 31.03.2009.
Eine Protestantin malt ein Plakat gegen den Klimawandel.
Demonstranten marschieren am 28.03.2009 durch das Zentrum Londons. Mehr als 10 000 fordern Lösungen für die Bereiche Armut, Klimawandel und den Arbeitsmarkt.
Demonstranten marschieren am 28.03.2009 durch das Zentrum Londons. Mehr als 10 000 fordern Lösungen für die Bereiche Armut, Klimawandel und den Arbeitsmarkt.
Am 01. April 2009 tragen viele Arbeitnehmer in London Alltagsbekleidung. Anzüge bleiben im Schrank, um nicht die Aufmerksamkeit der Protestierenden auf sich zu ziehen. Es wird vermutet, dass diese Angestellte des Wirtschaftssektors attackieren könnten.
Polizisten nehmen am Samstag (28.03.2009) in Berlin einen Demonstranten in Gewahrsam. Überschattet von Krawallen haben tausende Kapitalismuskritiker gegen die Politik der großen Industrienationen demonstriert. Vor dem Hintergrund des G20-Gipfels, zu dem sich die führenden Industrie- und Schwellenländer Anfang April in London treffen, kam es auch in anderen europäischen Städten zu Protestmärschen.
Der Inhalt eines Einkaufswagens brennt am Samstag (28.03.2009) auf dem Römerberg in Frankfurt am Main, wo sich tausende Menschen versammeln, um unter dem Motto "Wir zahlen nicht für eure Krise" zu demonstrieren. Sie forderten auf Flugblättern und Transparenten, die Banken für die aktuelle Wirtschaftskrise in Haftung zu nehmen statt Arme und Beschäftigte. Nötig sei ein solidarisches und ökologisches Weltwirtschaftssystem.
Polizisten und Demonstranten stehen sich am Samstag (28.03.2009) in Berlin auf der Demonstration zum Weltfinanzgipfel gegenüber.
In Frankfurt am Main und Berlin haben sich am 28.3.2009 mehrere Zehntausend Menschen den Protestaktionen unter dem Motto "Wir zahlen nicht für Eure Krise" angeschlossen. In Frankfurt hätten 25.000 Menschen gegen das "unsoziale Krisenmanagement" der Bundesregierung und der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) demonstriert, teilten die Veranstalter am Samstag mit. Teilnehmer von Gewerkschaften, umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen hatten zu den Protesten zur Wirtschafts- und Klimakrise aufgerufen.
Im Vorfeld des Weltfinanzgipfels findet am 31.03.2009 in Frankreich eine Demonstration während des Besuches Nicolas Sarkozys in Chatellerault statt.
Im Vorfeld des Weltfinanzgipfels findet am 31.03.2009 in Frankreich eine Demonstration während des Besuches Nicolas Sarkozys in Chatellerault statt.
Im Vorfeld des Weltfinanzgipfels findet am 31.03.2009 in Frankreich eine Demonstration während des Besuches Nicolas Sarkozys in Chatellerault statt.
Demonstranten schwenken am Samstag (28.03.09) in Berlin auf einem Dach waehrend einer Protestkundgebung unter dem Motto "Wir zahlen nicht fuer eure Krise" Fahnen und bengalische Feuer.
Demonstranten laufen am Samstag (28.03.2009) mit einem Plakat durch Berlin, auf dem "Wir zahlen nicht für eure Krise" zu lesen ist. Anlass der Demo ist der Weltfinanzgipfel der 20 größten Industrie- und Schwellenländer am kommenden Donnerstag in London.
Forensisches Personal sichert am 31.03.2009 Spuren, nachdem ein verdächtiges Päckchen im Zentrum Londons gefunden wurde.
Arbeiter verkleiden eine Statue in London. Während des Weltfinanzgipfels werden Proteste erwartet.
Arbeiter entfernen am 31.03.2009 vorbeugend sämtliche Gegenstände, die als Wurfgeschosse dienen könnten.
Im Vorfeld des Weltfinanzgipfels wird die Umgebung gesichert.
Ein Polizeibeamter überprüft die Bildschirme in London.
Vorbeugend wurden die Fenster der "Bank of England"-Filiale im Zentrum Londons verbarrikadiert.
Ruhig ist es am Dienstag (31.03.2009) auf der Zufgahrtsstraße zum ExCel Konferenzzentrum am Rande von London. In dem modernen Komplex treffen sich am Donnerstag (02.04.2009) die Staats- und Regierungschefs der G20 Staaten zu denen auch Deutschland gehört.
Der letzte Weltfinanzgipfel fand in Washington statt (Archivfoto vom 15.11.2008). So sieht es aus, wenn sich die Chefs von 20 wichtigen Ländern beim G20-Gipfel treffen.
Die Mitglieder der G20, Unterteilung in G8-Länder und übrige Mitglieder der G20, Spanien und die Niederlande nehmen am G20-Gipfel teil, sind aber keine offiziellen Mitglieder.