MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Politik

Wichtigste Akteure im ägyptischen Machtkampf

Die Militärführung, die Muslimbrüder und die säkularen Parteien ringen in Ägypten um die Macht. Wer zu den einflussreichsten Akteuren nach dem Sturz des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi durch das Militär gehört, sehen Sie in unserer Bildergalerie.

16. August 2013 14:59 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • General Abdelfattah Al-Sisi (58, hier mit Außenminister Westerwelle) wird von vielen Ägyptern bewundert. Sie vergleichen ihn mit dem früheren Präsidenten Gamal Abdelnasser. Der in Kairo geborene Offizier hat eine steile Karriere in der Armee hinter sich. Foto: Michael Kappeler/dpa
  • Als Präsident Mohammed Mursi Al-Sisi im August 2012 zum General beförderte und gleichzeitig zum Armeechef ernannte, dichteten einige Kommentatoren dem praktizierenden Muslim Sympathien für die Muslimbruderschaft an. Dass dies eine Fehleinschätzung war, zeigte sich am 3. Juli 2013, als das Militär Mursi nach Massenprotesten entmachtete. Foto: Michael Kappeler/dpa
  • Adli Mansur (67) wurde von der Armeeführung nach dem Sturz Mursis zum Übergangspräsidenten ernannt. Der Jurist war seit 1992 Richter am Verfassungsgericht. Im Mai 2013 machte ihn Mursi zum Vorsitzenden des Gerichts, das zuvor einige Urteile gefällt hatte, die den stetig wachsenden Einfluss der Muslimbrüder auf die Institutionen des Staates eindämmen sollten. Foto: epa/str
  • Mansur (hier im Gespräch mit Außenminister Westerwelle) ist kein großer Redner, er wirkt eher wie ein Bürokrat. Politische Ambitionen hat er nicht. Foto: Michael Kappeler/dpa
  • Mohammed Badia (69) ist seit Januar 2010 das Oberhaupt ("Murschid") der ägyptischen Muslimbruderschaft. Der Tierarzt hat - wie viele Mitglieder der Islamisten-Organisation - mehrere Jahre als politischer Häftling im Gefängnis gesessen. Foto: Khaled El Fiqi/dpa
  • Während der Regierungszeit von Präsident Mursi, der als Vertreter der Bruderschaft für das höchste Amt kandidiert hatte, sahen die meisten Ägypter in Badia den eigentlichen Herrscher. Bei ihren Demonstrationen riefen sie deshalb manchmal keine Parolen gegen Mursi, sondern "Nieder mit der Herrschaft des Murschid!". Foto: epa/Mohamed Omar
  • Mohammed ElBaradei (71) stammt aus einer bürgerlichen Familie und diente Ägypten als Diplomat, bevor er 1980 zu den Vereinten Nationen wechselte. Für seine Arbeit als Chef der Internationalen Atomenergieorganisation erhielt er 2005 den Friedensnobelpreis. Nach seiner Pensionierung begann er, sich für Reformen in seiner Heimat zu engagieren. Foto: Pascal Le Segretain/Getty Images for Cinema for Peace/dpa
  • ElBaradei unterstützte die Massenproteste gegen den Langzeitmachthaber Husni Mubarak Anfang 2011 und gründete im April 2012 die Verfassungspartei. Am 9. Juli 2013 wurde er zum Vizepräsidenten ernannt. Am 14. August trat er wegen des gewaltsamen Vorgehens der Polizei gegen islamistische Demonstranten zurück. Foto: epa/Roland Schlager

Weitere Bildergalerien

  • 30.12.2019 (19 Bilder)

    Die internationale Politik 2019 in Zitaten

  • 28.12.2019 (16 Bilder)

    Die deutsche Politik 2019 in Zitaten

  • 02.07.2019 (13 Bilder)

    Horst Seehofer - 50 Jahre einer politischen Karriere

  • 06.06.2019 (19 Bilder)

    Hinter den Kulissen des Krisenflughafens BER

  • 03.06.2019 (19 Bilder)

    Diese Demokraten wollen gegen Trump antreten

  • 26.05.2019 (17 Bilder)

    Die Reaktionen zur Europawahl

  • 21.04.2019 (6 Bilder)

    Tödliche Explosionen in Sri Lanka

  • 06.03.2019 (11 Bilder)

    Der Politische Aschermittwoch in Zitaten

  • 27.02.2019 (47 Bilder)

    Neue Synagoge in Regensburg eingeweiht

  • 11.10.2018 (16 Bilder)

    Klarer Fall für Markus Lüpertz

  • 30.09.2018 (10 Bilder)

    Das Leben von Franz Josef Strauß

  • 03.09.2018 (12 Bilder)

    Politischer Gillamoos 2018: Die besten Zitate

  • 26.08.2018 (9 Bilder)

    Reaktionen zum Tod von John McCain

  • 02.07.2018 (10 Bilder)

    Asylstreit: Reaktionen aus Ostbayern

  • 28.04.2018 (8 Bilder)

    Merkel besucht Trump in Washington

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus