MZ-Mitarbeiter Pascal Durain bekam einen Einblick in Arbeit der Regensburger Dombauhütte. Ohne die zwölf Steinmetze, die dort noch wie im Mittelalter arbeiten, wäre der Dom heute eine Ruine.
Immer die Steinmetze im Blick: Vier Köpfe auf einem Tisch am hinteren Ende der Werkstatt
"Die Wahrheit in Liebe verkünden" steht unter der Büste, die Dombauhüttenmeister Helmut Stuhlfelder darstellt.
In der Werkstatt der Dombauhütte werden die mittelalterlichen Handwerkstraditionen bewahrt.
Exaktes Arbeiten ist gefragt.
In der Steinmetz-Werkstatt wird viel Staub aufgewirbelt.
Ein Steinmetz bei der Arbeit.
Im großen Arbeitsraum wirbelt soviel Staub herum, dass die Fensterpflanzen wie versteinerte Skulpturen aussehen.
Steinmetz Sebastian Stegerer arbeitet mit Spitzeisen und Knüpfel an der Steinkante.
Fast versteckt liegt die schlichte Dombauhütte im Domgarten hinter dem imposanten Bauwerk. Von außen verraten nur die Steine und das Klackern der Werkzeuge, was hier geschieht.
Auch das Werkzeug wird wie im Mittelalter selbst geschmiedet. In einer kleinen, dunklen Kammer mit schwerem Amboss, Hammer und Hitze und Kneifzange und Wassereimer.
Noch in Arbeit: Ein neues Teil für das Westportal
Auch das Werkzeug wird wie im Mittelalter selbst geschmiedet. In einer kleinen, dunklen Kammer mit schwerem Amboss, Hammer und Hitze und Kneifzange und Wassereimer.
Auch das Werkzeug wird wie im Mittelalter selbst geschmiedet. In einer kleinen, dunklen Kammer mit schwerem Amboss, Hammer und Hitze und Kneifzange und Wassereimer.
Auch das Werkzeug wird wie im Mittelalter selbst geschmiedet. In einer kleinen, dunklen Kammer mit schwerem Amboss, Hammer und Hitze und Kneifzange und Wassereimer.
Ein Stockwerk über der Steinwerkstatt hat Helmut Stuhlfelder ein ganzes Zimmer zum Zeichnen der Stücke.
Steinmetz-Meister Helmut Stuhlfelder zeichnet die Stücke auf, die nachgebaut werden sollen. Der Maßstab ist 1:1.
Steinmetz-Meister Helmut Stuhlfelder zeichnet die Stücke auf, die nachgebaut werden sollen. Der Maßstab ist 1:1.
Ein Steinmetz beim "kröndln" des Kalksteins.
Zwei Steinmetze beim „kröndln“ des Kalksteins: Diese Methode stammt aus dem Mittelalter und bringt Struktur in den Stein.
Kunstvoll werden die Steine bearbeitet.
Die Zeichen der Steinmetze
Bibelzitate einmal anders
Die Mitarbeiter der Dombauhütte beweisen zu Weihnachten Humor.