MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Region Regensburg

Die Regensburger Dombauhütte

MZ-Mitarbeiter Pascal Durain bekam einen Einblick in Arbeit der Regensburger Dombauhütte. Ohne die zwölf Steinmetze, die dort noch wie im Mittelalter arbeiten, wäre der Dom heute eine Ruine.

17. Januar 2010 18:21 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Das Werkzeug der Steinmetze.
  • Immer die Steinmetze im Blick: Vier Köpfe auf einem Tisch am hinteren Ende der Werkstatt
  • "Die Wahrheit in Liebe verkünden" steht unter der Büste, die Dombauhüttenmeister Helmut Stuhlfelder darstellt.
  • In der Werkstatt der Dombauhütte werden die mittelalterlichen Handwerkstraditionen bewahrt.
  • Exaktes Arbeiten ist gefragt.
  • In der Steinmetz-Werkstatt wird viel Staub aufgewirbelt.
  • Ein Steinmetz bei der Arbeit.
  • Im großen Arbeitsraum wirbelt soviel Staub herum, dass die Fensterpflanzen wie versteinerte Skulpturen aussehen.
  • Steinmetz Sebastian Stegerer arbeitet mit Spitzeisen und Knüpfel an der Steinkante.
  • Fast versteckt liegt die schlichte Dombauhütte im Domgarten hinter dem imposanten Bauwerk. Von außen verraten nur die Steine und das Klackern der Werkzeuge, was hier geschieht.
  • Auch das Werkzeug wird wie im Mittelalter selbst geschmiedet. In einer kleinen, dunklen Kammer mit schwerem Amboss, Hammer und Hitze und Kneifzange und Wassereimer.
  • Noch in Arbeit: Ein neues Teil für das Westportal
  • Auch das Werkzeug wird wie im Mittelalter selbst geschmiedet. In einer kleinen, dunklen Kammer mit schwerem Amboss, Hammer und Hitze und Kneifzange und Wassereimer.
  • Auch das Werkzeug wird wie im Mittelalter selbst geschmiedet. In einer kleinen, dunklen Kammer mit schwerem Amboss, Hammer und Hitze und Kneifzange und Wassereimer.
  • Auch das Werkzeug wird wie im Mittelalter selbst geschmiedet. In einer kleinen, dunklen Kammer mit schwerem Amboss, Hammer und Hitze und Kneifzange und Wassereimer.
  • Ein Stockwerk über der Steinwerkstatt hat Helmut Stuhlfelder ein ganzes Zimmer zum Zeichnen der Stücke.
  • Steinmetz-Meister Helmut Stuhlfelder zeichnet die Stücke auf, die nachgebaut werden sollen. Der Maßstab ist 1:1.
  • Steinmetz-Meister Helmut Stuhlfelder zeichnet die Stücke auf, die nachgebaut werden sollen. Der Maßstab ist 1:1.
  • Ein Steinmetz beim "kröndln" des Kalksteins.
  • Zwei Steinmetze beim „kröndln“ des Kalksteins: Diese Methode stammt aus dem Mittelalter und bringt Struktur in den Stein.
  • Kunstvoll werden die Steine bearbeitet.
  • Die Zeichen der Steinmetze
  • Bibelzitate einmal anders
  • Die Mitarbeiter der Dombauhütte beweisen zu Weihnachten Humor.

Weitere Bildergalerien

  • 17.05.2022 (14 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg Mai 2022/ 3

  • 15.05.2022 (8 Bilder)

    Sommer im Landkreis Regensburg

  • 15.05.2022 (23 Bilder)

    Das erste Wochenende auf der Maidult 2022

  • 15.05.2022 (7 Bilder)

    Auf Tour mit Waidler Gerhard Eder

  • 09.05.2022 (15 Bilder)

    Sea-Eye hilft deutschen Containerschiffen

  • 08.05.2022 (5 Bilder)

    Umfrage: 11,30 Euro für die Dult-Maß – zu teuer?

  • 29.04.2022 (31 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg Mai /2

  • 29.04.2022 (30 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg 2022 05/ 1

  • 29.04.2022 (30 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg April 2022/ 4

  • 27.04.2022 (11 Bilder)

    Blütezeit in Regensburg

  • 23.04.2022 (11 Bilder)

    So war der Tag des Bieres in Regensburg

  • 22.04.2022 (6 Bilder)

    So schreitet der Abbruch des Pfarrheims voran

  • 14.04.2022 (5 Bilder)

    Eröffnung des Botanischen Gartens

  • 13.04.2022 (30 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg 2022/ 3

  • 10.04.2022 (10 Bilder)

    Die schönsten Bilder vom Palmator 2022

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus