MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Region Regensburg

Dieses Auto kann übers Wasser fahren

In den Sechziger Jahren wurden sogenannte Amphicars vertrieben. Eines davon hat an der Walba überlebt und gehört dem Augenchirurg Dr. Gerd Aurig. MZ-Redakteur Helmut Wanner wagte mit ihm einen kleinen Ausflug auf die Donau.

04. Juli 2014 16:32 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Das Amphicar basiert auf einer Konstruktion, die Hans Trippel (1908 bis 2001) entwickelt hatte. Der Sohn eines Kolonialwarenhändlers und Autodidakt widmete sein Leben der Entwicklung von Amphibienfahrzeugen. Für die Reichswehr baute er Schwimmwägen. (Foto: altrofoto.de)
  • Zusammen mit Besitzer Dr. Gerd Aurig geht MZ-Redakteur Helmut Wanner bei der Walba ins Wasser. (Foto: altrofoto.de)
  • Zusammen mit Besitzer Dr. Gerd Aurig geht MZ-Redakteur Helmut Wanner bei der Walba ins Wasser. (Foto: altrofoto.de)
  • Zusammen mit Besitzer Dr. Gerd Aurig geht MZ-Redakteur Helmut Wanner bei der Walba ins Wasser. (Foto: altrofoto.de)
  • Zusammen mit Besitzer Dr. Gerd Aurig geht MZ-Redakteur Helmut Wanner bei der Walba ins Wasser. (Foto: altrofoto.de)
  • Zusammen mit Besitzer Dr. Gerd Aurig geht MZ-Redakteur Helmut Wanner bei der Walba ins Wasser. (Foto: altrofoto.de)
  • Zusammen mit Besitzer Dr. Gerd Aurig geht MZ-Redakteur Helmut Wanner bei der Walba ins Wasser. (Foto: altrofoto.de)
  • Wenn Aurig mit seinem Amphicar auf der Donau unterwegs ist, sind ihm die verblüfften Blicke vom Ufer und den kreuzenden Booten sicher. (Foto: altrofoto.de)
  • Trockenen Fußes geht es nach der Fahrt wieder an Land. (Foto: altrofoto.de)
  • Aber noch ein Blick zurück in die Entstehungsgeschichte des Amphicars: Nach einem Treffen Hans Trippels mit dem Industriellen Harald Quandt in Berlin ist es 1961 entstanden. Bei Quandt in Lübeck und Berlin wurden ungefähr 3500 Stück gebaut. Das Stück kostete 10.000 Mark, in den USA 2500 Dollar. (Foto: altrofoto.de)
  • Das Voll-Cabriolet mit Motorbooteigenschaften hat die TÜV-Zulassung. (Foto: altrofoto.de)
  • Es muss zwei Nummernschilder tragen. Das eine für den Straßenverkehr... (Foto: altrofoto.de)
  • ...das andere für den Schiffsverkehr. Letzteres ist genau über der Wasserlinie angebracht. Wer ein Amphicar fahren will, braucht dazu einen Motorbootführerschein. (Foto: altrofoto.de)
  • Motorboote fahren nur im Sommer. Dr. Aurig hat sein Amphicar das ganze Jahr über zugelassen. Das Foto zeigt Dr. Gert Aurig und seinen Sohn Felix in Weihnachtsmänner-Kostümen bei ihrer Fahrt am Heiligen Abend, 24. Dezember 2013, auf der Donau bei Winzer. Sie waren mit dem Christbaum unterwegs. (Foto: Aurig)
  • Mit 120 km/h auf der Straße und 12 km/h im Wasser ist das Amphicar eher gemütlich unterwegs. Das Amphibienfahrzeug hat einen Motor von Morris und zwei Getriebe. Über einen Hebel sind die Propeller zuschaltbar. (foto: altrofoto.de)
  • Der Wagen hat eine durch einen Rohrrahmen und Längsträger verstärkte selbsttragende Ganzstahlkarosserie, deren Unterteil als geschlossene Wanne aus 1,5 mm dickem Blech geformt ist. Alle Teile sind fest miteinander verschweißt. Die Türen werden im Wasser von innen mit einem zweiten Griff verriegelt. Damit wurden die Türen stärker an die Türdichtungen angepresst, um einen Wassereintritt zu verhindern. (Foto: altrofoto.de)
  • Im Motorraum hat das Fahrzeug serienmäßig eine Lenzpumpe, um Wasser abzupumpen, das beispielsweise an den Achswellen eintreten kann. Der Wagen kostete 10.500 DM, nach heutiger Kaufkraft 22.075 Euro. (Foto: altrofoto.de)
  • 3878 Fahrzeuge wurden fertiggestellt, 3046 wurden in die USA exportiert. Wegen des hohen Preises, der damals etwa dem Wert von zwei VW Käfern entsprach, wurden nicht genügend Fahrzeuge abgesetzt. Der Absatz verlief so schleppend, dass noch drei Jahre nach dem Ende der Produktion Neuwagen zu kaufen waren. (Foto: altrofoto.de)
  • Die Amphicars standen auf Halde. Mit Baujahrsangaben 1964 und 1965 wurden sie zum verringerten Preis von 8385 DM angeboten. Weil die wenigen Liebhaber sich damals preiswert mit Ersatzteilen eindecken konnten, war der Unterhalt günstig. Ein guterhaltenes Amphicar hat heute einen Wert, der bei 60.000 Euro liegt. (Foto: altrofoto.de)

Weitere Bildergalerien

  • 18.05.2022 (8 Bilder)

    Familiennachmittag auf der Maidult

  • 17.05.2022 (14 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg Mai 2022/ 3

  • 15.05.2022 (8 Bilder)

    Sommer im Landkreis Regensburg

  • 15.05.2022 (23 Bilder)

    Das erste Wochenende auf der Maidult 2022

  • 15.05.2022 (7 Bilder)

    Auf Tour mit Waidler Gerhard Eder

  • 09.05.2022 (15 Bilder)

    Sea-Eye hilft deutschen Containerschiffen

  • 08.05.2022 (5 Bilder)

    Umfrage: 11,30 Euro für die Dult-Maß – zu teuer?

  • 29.04.2022 (31 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg Mai /2

  • 29.04.2022 (30 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg 2022 05/ 1

  • 29.04.2022 (30 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg April 2022/ 4

  • 27.04.2022 (11 Bilder)

    Blütezeit in Regensburg

  • 23.04.2022 (11 Bilder)

    So war der Tag des Bieres in Regensburg

  • 22.04.2022 (6 Bilder)

    So schreitet der Abbruch des Pfarrheims voran

  • 14.04.2022 (5 Bilder)

    Eröffnung des Botanischen Gartens

  • 13.04.2022 (30 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg 2022/ 3

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus