Der niedrige Wasserstand bereitet manchmal Probelme beim Einbringen der Ölsperren. Foto: Theresia Luft
Die Einsatzzentrale bei der FF Neutraubling. Foto: Theresia Luft
Von links: Kreisbrandmeister Rainer Stadlbauer, verantwortlich für Gefahrgut, Kreisbrandinspektor Wilfried Hausler, der den Einsatz leitete und Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer. Foto: Theresia Luft
Die Verantwortlichen im Gespräch. Foto: Theresia Luft
rechts: Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer schaute sich alle Ölsperren an. Foto: Theresia Luft
Ein Hinweisschild auf die Mero Leitung. Foto: Theresia Luft
Eine Ölsperre in einem Graben. Foto: Theresia Luft
Eine Ölsperre in einem Graben. Foto: Theresia Luft
Eine Ölsperre in einem Graben. Foto: Theresia Luft
Ein Mero-Häuschen, in dem die Materialien für die Ölsperren aufbewahrt werden. Foto: Theresia Luft
Ein Mero-Häuschen, in dem die Materialien für die Ölsperren aufbewahrt werden. Foto: Theresia Luft
Die FF Verantwortlichen zeigten Manfred Grzemba von Mero ihre Problematiken auf. Foto: Theresia Luft
Hier die FF Rosenhof-Wolfskofen im Gespräch mit Manfred Grzemba von Mero. Foto: Theresia Luft
Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer besichtigte die Ölsperren. Foto: Theresia Luft
Die verschiedenen Arten der Ölsperren sind den Gewässern angepast. Foto: Theresia Luft
Die verschiedenen Arten der Ölsperren sind den Gewässern angepast. Foto: Theresia Luft
Die Tauchwände wurden in den Wasserläufen eingezogen, wobei der geringe Wasserstand nicht optimal war. Foto: Theresia Luft
Schilfwuchs an den Bächen musste für die Ölsperre ersteinmal beseitigt werden. Foto: Theresia Luft
Eine Ölsperre aus Holzbalken. Foto: Theresia Luft
links Manfred Grzemba von Mero im Gespräch mit einem FF Verantwortlichen. Foto: Theresia Luft