Feierten das Jubiläum: Dekan Prof. Dr. Thomas Waas, Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, OTH-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Baier, Prof. Dr. Christine Süß-Gebhard Prof. Dr. Georg Illies, Prof. Dr. Michael Fröhlich und Prof. Dr. Martin Weiß (v.l.) Foto: Knobloch
Prof. Dr. Georg Illies zeigte beim Science Slam, dass die Innenwelttheorie von Cyrus Reed Teed, der zufolge wir auf der Innenseite einer hohlen Erde leben, theoretisch unwiderlegbar ist. Foto: Knobloch
Am Stand der FOS/BOS Regensburg versuchten mehrere Besucher, ein DIN A3-Papier so klein zu falten und zu rollen, dass es in die gelbe Kapsel eines Überraschungs-Eis passt. Foto: Knobloch
„Wie Primzahlen dabei helfen könnten, dass Frau Merkel nicht abgehört wird“, verriet Prof. Dr. Oliver Stein. Foto: Knobloch
Im Foyer konnten sich die Besucher über die Zusammenarbeit des Studiengangs Mathematik mit Unternehmen sowie mit Schulen wie dem Goethe-Gymnasium, der FOS/BOS Regensburg und der FOS/BOS Straubing informieren. Foto: Knobloch
Die Vorträge waren gut besucht. Foto: Knobloch
Christian Spannfellner (l). und Stefan Papp von der FOS/BOS Straubing stellten ihre Seminararbeiten zum Thema Spieltheorie vor. Das Thema interessierte auch Schüler Kassian Börner (vorn). Foto: Knobloch
Eine Posterausstellung informierte über Forschungsarbeiten, kooperative Promotionen und die Zusammenarbeit des Studiengangs Mathematik mit Unternehmen. Foto: Knobloch
Vor dem Gebäude sorgte die Band „Blueshaltestelle“ für Stimmung. Foto: Knobloch
In einem P-Seminar Mathematik hatten Schüler diese Modelle gebaut. Foto: Knobloch
Am Stand der OptWare GmbH versuchten Besucher, verschiedene Zauberwürfel zu lösen. Foto: Knobloch
Musikalisch war der Abschluss des Abends mit dem „Mathematischen Cabaret“ von Dr. Dietrich „Piano“ Paul. Foto: Knobloch