Für die Sprüche des Lao Tse gibt es wohl keinen besseren Ort als den Chinesischen Turm in Donaustauf. Drei Regensburger brachten seine Verse in den Fürstengarten. MZ-Mitarbeiterin Flora Jädicke war bei der Lesung dabei.
Die Schriftzeichen eines chinesischen Künstlers bedeuten „Das heilige Buch vom Weg und der Tugend“, das Schriftstellerin Angela Kreuz, Maler Werner Ziegler und „Daodejing"-Kennerin Lili Yan präsentierten.
Der Chinesische Turm passt sich nahtlos ein in die Kulisse von Donaustauf mit der Salvatorkirche.
Wenn Lili Yan den Lao-Tse im Original liest, dann spürt auch der Unkundige des Chinesisch die Poesie der Verse.
Trotz des trüben Wetters hatten viele den Weg zur deutsch-chinesischen Lesung nach Donaustauf gefunden.
Die großen Fensterflächen um Untergeschoss lassen von allen Seiten einen fantastischen Blick auf die großen alten Bäume zu.
Bevor die Lesung im oberen Stockwerk startete blieb Zeit für einen entspannten Plausch.
Die Sprüche des Lao-Tse in chinesischer Schrift.
Die Ornamente sind angelehnt an chinesische Mythen. Nicht alle kommen in der chinesischen Kultur vor. Der Drache aber ist ein Symbol des Glücks.
Der gusseiserne Treppenaufgang führt in das Obergeschoss des chinesischen Turms. Von dort hat man einen herrlichen Ausblick über den Park.
Im unteren Teil des Turms finden die „Tao Pictures“ von Werner Ziegler eine ideale Ausstellungsfläche.
Schriftstellerin Angela Kreuz (links), „Daodedjuing“-Kennerin Lili Yan und der Künstler Werner Ziegler inmitten ihrer begeisterten Zuhörer
Warten auf weitere Gäste: Derweil begeistern Arnold Dressler die chinesischen Schriftzeichen aus der Sammlung von Lili Yan.
Lili Yan (rechts) im Gespräch mit einer Besucherin
Auch Kultur-Größen aus Regensburg waren gekommen und zahlten Eintritt, wie hier Martin Hofer vom Turmtheater.
Großzügige Bänke laden ein im Schatten der alten Bäume zu verweilen und den Blick auf das Rathaus und die Parkanlage zu genießen.
Am Rande des Parks ziert eine Hirschkäfer-Skulptur aus Altholz das Gelände.