MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Region Regensburg

Museen, die für Aufsehen gesorgt haben

Am 22. März wissen die Regensburger, welche Entwürfe für das Bayern-Museum infrage kommen. Die MZ stellt acht Museen vor, deren Architektur für Aufsehen gesorgt haben.

29. Oktober 2015 00:25 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Das Kunsthaus Bregenz zeigt zeitgenössische Kunst. Tagsüber spiegelt es das Licht von Himmel und See, nachts wirkt es als schimmernder Solitär. Die Fassade bilden Glaspaneele. Die milchglasähnliche Haut filtert das Licht und lenkt es in die Ausstellungsetagen. In der filigranen Trägerkonstruktion zwischen dem Baukörper und der Glasfassade sind Treppen und technische Servicezonen integriert. Innen dominieren Beton und geschliffener Terrazzo. Das Kunsthaus am Seeufer definiert zusammen mit dem Landestheater einen eigenen Platz zwischen Altstadt und See. Foto: Matthias Weissengruber/Kunsthaus Bregenz
  • Warteschlange vor dem Guggenheim-Museum von Frank Gehry in Bilbao: Viele Basken schüttelten den Kopf, als das 140 Millionen Euro teure Gebäude 1997 eröffnete – immerhin lebten in der Metropole damals viele Arbeitslose, aber nur wenige Kunstliebhaber. Das Museum erwies sich aber als beispielloser Erfolg, der alle Erwartungen übertraf. Foto: Luis Tejido/dpa-Archiv
  • Das Museum im Kunstareal München zeigt die Sammlung Brandhorst für zeitgenössische Kunst und wird betrieben von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Ein Fensterband verbindet Langbau und Kopfbau. Auffällig ist die in 23 Farben gestaltete Fassade: 36 000 vierkantige Keramikstäbe sind vor die Betonwände gesetzt. Je nach Winkel und Distanz ergeben sich unterschiedliche optische Eindrücke. Die Keramikstäbe verdecken ein perforiertes, gefaltetes Blech, das Verkehrslärm schluckt. Die Fassade leistet auch einen großen Beitrag zu der hohen Energieeffizienz. Foto: Frank Leonhardt dpa
  • Das Kunsthaus entstand für die Kulturhauptstadt Graz 2003. Der biomorph geformte „Friendly Alien“ gilt als essenzieller Teil von Graz’ städtebaulicher Identität. Gerhard Matzig (SZ) nannte es ein „Blasen schlagenden Knetmassendelirium“. Das Zentrum für Kunst seit 1960 sammelt nicht und zeigt keine Dauerausstellungen, sondern dient ausschließlich der Vermittlung heutiger Kunstproduktion. Die Medienfassade von „realities:united“ Berlin ist eine Fusion aus Architektur und Medientechnologie: ein urbaner Bildschirm als Instrument für künstlerische Kommunikation. Foto: Matthias Weissengruber/Kunsthaus Bregenz
  • Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln, versteht sich als Museum der Nachdenklichkeit, als Angebot zur Auseinandersetzung mit dem zur Kunst gewordenen Leben. Das Deutsche Architekturmuseums würdigte es als bestes deutsche Bauwerk 2008. Der warmgraue Backstein des Neubaus verbindet sich mit Tuffen und Basalten der zerstörten Kirche St. Kolumba. Bodentiefe Glasfronten lassen Innen- und Außenraum verschmelzen. Wechselndes Tageslicht prägt die Raumatmosphäre, auf künstliche Lichtquellen wird verzichtet. Foto: Federico Gambarini, dpa
  • Das Centre régional de la Méditerranée (CeReM) ist eins der ehrgeizigen Infrastrukturprojekte von Marseille als Kulturhaupt Europas 2013. Das hufeisenförmige Ausstellungszentrum mit seiner waghalsigen Statik wird ein Ort, um den Kulturaustausch zu Mittelmeer-Anrainern zu pflegen und um Kunstausstellungen und Konzerte veranstalten. Die Architektur holt das Meer ins Gebäude. Hauptattraktion ist ein Sitzungssaal, der wie ein Aquarium unter Wasser liegt. Das erste und zweite Untergeschoss sind der Dauerausstellung Parcours des Méditerranées gewidmet, der Agora und einem Amphitheater mit 400 Plätzen. Foto: Ursula Wiegand
  • Das Museum, ein puristischer Kubus, liegt auf dem Mönchsberg und schenkt einen spektakulären Blick auf Salzburg. Das Restaurant öffnet sich mit einer breiten Fensterfront und der Terrasse ins Weite. Kleinere vorgelagerte Terrassenebenen modellieren die horizontale Schichtung des Mönchsbergs nach. Das Innere des Gebäudes ist, analog zur Serpentine der Landschaft, als Spirale angelegt. Hohe verglaste Treppenschächte öffnen das Gebäude nach oben und binden den historischen Wasserturm in die Blickachse ein. Foto: Gerald Rihar
  • Das New Museum of Contemporary Art in New York zeigt internationale Kunstpositionen der Gegenwart. Mit seiner elegant schimmernden Fassade macht es bereits von Weitem auf sich aufmerksam. Auf einem nur 20 Meter breiten Grundstück überragt der 53 Meter hohe Turm aus sechs übereinander gestapelten Boxen die Nachbarhäuser. Eine Hülle aus Alu-Streckmetall überzieht den Bau; das Haus wirkt, je nach Licht, plastisch – oder leicht wie ein Papierhaus, das man einfach wegtragen könnte. Foto: Iwan Baan
  • Das Neue Museum Nürnberg ist ein staatliches Haus; es zeigt internationale Kunst und Design der Gegenwart. Der klare, transparente Bau ist sensibel in die mittelalterliche Stadtstruktur platziert und spiegelt gleichzeitig Modernität. Das Haus fügte sich Aufsehen erregend in den Stadtkern ein. An den Blockrändern passt sich das Museum den bestehenden Gebäudestrukturen an und integriert einen Teil eines denkmalgeschützten Altbaus. Eine 100 Meter lange Glasfassade schneidet in den Block und lässt einen schmalen Durchgang entstehen, der sich zu einem offenen Platz weitet. Foto: dpa

Weitere Bildergalerien

  • 04.06.2022 (17 Bilder)

    Glanz und Chrom: Die Bilder zur Bruckmandl Rallye

  • 18.05.2022 (8 Bilder)

    Familiennachmittag auf der Maidult

  • 17.05.2022 (14 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg Mai 2022/ 3

  • 15.05.2022 (8 Bilder)

    Sommer im Landkreis Regensburg

  • 15.05.2022 (23 Bilder)

    Das erste Wochenende auf der Maidult 2022

  • 15.05.2022 (7 Bilder)

    Auf Tour mit Waidler Gerhard Eder

  • 09.05.2022 (15 Bilder)

    Sea-Eye hilft deutschen Containerschiffen

  • 08.05.2022 (5 Bilder)

    Umfrage: 11,30 Euro für die Dult-Maß – zu teuer?

  • 29.04.2022 (31 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg Mai /2

  • 29.04.2022 (30 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg 2022 05/ 1

  • 29.04.2022 (30 Bilder)

    Leserfotos aus Regensburg April 2022/ 4

  • 27.04.2022 (11 Bilder)

    Blütezeit in Regensburg

  • 23.04.2022 (11 Bilder)

    So war der Tag des Bieres in Regensburg

  • 22.04.2022 (6 Bilder)

    So schreitet der Abbruch des Pfarrheims voran

  • 14.04.2022 (5 Bilder)

    Eröffnung des Botanischen Gartens

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus