Am Sonntag, 13. April 2014, startet der Botanische Garten der Universität Regensburg in die neue Saison. Besucher können an diesem Tag nicht nur im Freilandbereich, sondern auch in den Gewächshäusern viele botanische Schätze entdecken.
Die Schachblume hat ihren Namen von dem schachbrettartigen Muster ihrer purpurbraunen Blüten. Foto: Knobloch
Der Technische Leiter des Botanischen Gartens, Volker Debus, riecht an einer Blüte der aus China stammenden Yulan-Magnolie. Foto: Knobloch
Die Frühlings-Küchenschelle mit ihren weißen, rosa überhauchten Blüten ist sehr selten. Foto: Knobloch
Die Finger-Küchenschelle wächst in der Abteilung Heide. Foto: Knobloch
Die Georgische Küchenschelle mit ihren hängenden dunkelvioletten Blüten ist in der Asien-Abteilung des Gartens zu finden. Foto: Knobloch
Den Felsengarten haben die Mitarbeiter neu angelegt. 15 Tonnen Kalkstein wurden hier verbaut. Foto: Knobloch
Im Auwaldbereich blühen entlang eines künstlichen Bachlaufs Gelbe Windröschen, Scharbockskraut und hohe Schlüsselblumen.Foto: Knobloch
Das Bodensee-Vergissmeinnicht ist heute vom Aussterben bedroht. Foto: Knobloch
Die Amerikanische Zahnlilie (Erythronium americanum) blüht in sattem Gelb. Foto: Knobloch
Die Rosa-Zahnlilie (Erythronium revolutum) lenkt am Amerika-Teich die Blicke auf sich. Foto: Knobloch
Die Vielschäftige Zahnlilie (Erythronium multiscapoideum) schmückt sich mit weiß-gelben Blüten. Foto: Knobloch
Im Gewächshaus reifen Bananen. Foto. Knobloch
Auch die Baumtomate oder Tamarillo gedeiht im Gewächshaus. Foto: Knobloch
Eine orangerote Kakaofrucht und darunter eine kleine Blüte: Im Gewächshaus bestäubt ein Mitarbeiter die Blüte mit einem Pinsel, damit sich eine Frucht entwickelt. Foto: Knobloch